Gelebtes Wissen verständlich und inspirierend



 

 Unser oberstes Ziel ist es, alle Menschen mit Autismus zu inkludieren. Selbstbestimmung, eigene Entscheidungen treffen, Fehler machen, gehört aus unserer Sicht bei Behinderten Menschen genauso dazu wie bei Nichtbehinderten. 

- Wir Erkennen, Verstehen und Handeln – Wir reflektieren im Arbeitsprozess und fördern eine sinnstiftende und gewinnbringende Zusammenarbeit

- Wir erfahren was  Wahrnehmungs-, Verhaltens- und Handlungsweisen autistischer Menschen bedeutet.

- Wir erschließen Ressourcen für das Team als Ganzes und erweitern unsere akzeptierende Haltung. 

- Wir bündeln Potentiale und die Stärken des Teams im Umgang .

 

 Alle müssen sich neu orientieren, neu finden, denn wir leben in einer Zeit des Wandels, weg von der gewohnten Behindertenarbeit hin zu Selbstbestimmung durch das BTHG und das Persönliche Budget.

 

Gemeinsam, auf Augenhöhe, in ein neues Zeitalter gehen!

 

Wir wollen uns mit Achtung begegnen. 

 

Alle Spenden, Einnahmen werden von uns ausschließlich für  den Aufbau, die Unterhaltung und den Bau des Zentrum genutzt

 

Nutzen sie auch unsere unverbindlichen Hotline Tage für kurze Fragen, Input und Austausch für Fachkräfte: jeweils am 9. eines jeden Monats von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr Gesprächszeit ca. 30 Minuten. 

 

Für Angehörige , Betroffene am 10. eines jeden Monats von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr 


Kostenträger, med. Fachkräfte, Pädagogen


 

PÄDAGOGE

 

Die Herausforderung Autismus bringt oft Unverhofftes mit sich, ganz gleich in welcher Schulform, unter welchen Bedingungen  sie tätig sind. Sehr viele Pädagogen fühlen sich nicht ausreichend vorbereitet. Das Schlimmste, aber sie haben keine Ansprechpartner, obwohl sie gerade hier so wichtig sind. 
Unruhe, Stereotype, Ängste, Impulsdurchbrüche, weitere Erkrankungen oder Behinderungen und Lernschwierigkeiten dieser Schüler führen zu Schwierigkeiten. Mal geht der Schüler in keinen Kontakt, der nächste Schüler berührt nichts, einer redet und redet, einer will immer Sport machen, und der nächste erträgt keinen Sport etc.

 

Unsere Erfahrungen nach gibt es eine Sache die Ihnen am meisten bringt:

 

• Die individuelle (anonyme) Fallbesprechung

• Eine Hilfe, die dem Kind wie den Angehörigen und ihnen als Pädagogen hilft. 

 

KOSTENTRÄGER AUS DEM BEREICH SGB Vlll SGB Vllll, KRANKEN-PFLEGEKASSEN, MEDIZINISCHER DIENST

 

Für sie als Kostenträger ist es von enorm hoher Bedeutung, mehr über diese Behinderung zu erfahren. Welche Entwicklungen sind möglich? Wo gibt es eher wenig Raum dafür und was hilft dem Kind überhaupt ? Wenn sie einmal Revue passieren lassen, welche Fortschritte in vergangenen Fällen gemacht wurden, stellen sie sicher ab und an fest „was hat sich da überhaupt verändert durch Maßnahme X “!?  Die enorme Verantwortung, die sie tragen, all die Entscheidungen, die sie treffen müssen, erfordern Wissen, Empathie und die Bereitschaft“ im Sinne für das Kind“ zu entscheiden. 

Wenn sie  Hilfen installieren, muss klar sein, dass dies der sinnvollste Weg ist.

Wie können sie Verhalten und Aussagen einordnen ? 

Was ist der Entwicklung dienlich, was nicht und was könnte dem Kind sogar schaden! 

Wir begegnen uns durch das „Intensive Digital Projekt“ immer wieder und sie erleben, wie sich etwas bewegt.

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Team mit Wissen zu versorgen, das Sicherheit im Umgang gibt. Erfahren Sie mehr über den Alltag mit einem Kind mit Autismus und vieles mehr. 
Lassen Sie uns gemeinsam für die gesunde Entwicklung von Kindern mit Behinderung sorgen. Gerade im Hinblick auf herausforderndes Verhalten können wir ihr starker Partner sein.

 

 

MED. PERSONAL 

 

Für sie als Fachkräfte in Kliniken und Praxen ist ein reibungsloser Ablauf extrem wichtig. Dies wird ihnen nur gelingen, wenn sie mit Wissen und Empathie Vorkehrungen treffen, die es Menschen aus dem Autismus-Spektrum möglich machen, sich bei ihnen sicher zu fühlen. 

• Das entwickeln von Listen für ihr Personal wie zur Ausgabe an Betroffene 

• Was braucht es im Ablauf einer ambulanten Behandlung ? 

• Welche Vorkehrungen sollten stationär werden ( Schmerzmittel, Narkosen, Begleitung durch Angehörige etc) Siehe auch unser Projekt“ Klinikbegleitung“!

• Welche Hilfen können wir Angehörigen an die Hand geben? 

Gemeinsam werden wir neue Perspektiven schaffen.


Grundlagen zum Autismus Spektrum


Ein Kurs für alle, die etwas über das Autismus-Spektrum erfahren möchten. Ein Grundkurs für alle Menschen, die in Kontakt mit Menschen im Autismus-Spektrum kommen. 

• Grundlagen zur Autismus-Spektrum Störung .

• Wie ist das mit dem Schwerbehindertenausweis?

• Welche Bedeutung hat ein Pflegegrad? 

• Wo geht der Weg hin?

• Warum geht mal etwas gut und dann wieder nicht?

•  Autistische Schüler haben das Recht auf individuelle Lern- und Leistungsmöglichkeiten, entsprechende Bildung und Erziehung.

• Warum klemmt es immer wieder?

• Transparenz und Beteiligung der Betroffenen/Angehörigen an Planungen und Entscheidungen/ Einbeziehen/ hinhören.

• Akzeptanz der Behinderung

• Ganzheitlichkeit

• individuelle Förderung

• Verlässlichkeit 

• Anpassung der Maßnahmen

 

Kurszeit: 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr oder nach Absprache 



Soziale Kompetenzen im Autismus Spektrum erlernen


Wir sind überzeugt, dass man im Autismus-Bereich neue Wege braucht.

Soziales Kompetenztraining in der bisherigen Form kann als gezielte Förderung zur Erlangung und Verstärkung sozialer Kompetenz eingesetzt werden. Selten fragt man die Kinder/ Jugendlichen, ob sie das machen möchten.

Wir glauben, das ist wirklich wichtig. „Nicht über uns, sondern mit uns“ ist das, was zählt, auch bei Kindern. Auf Augenhöhe begegnen. Immer mit Bedacht einbeziehen, hinhören, hinsehen. Vor allem auch daran denken, dass Autismus eine Behinderung ist, man nicht durch Übungen alle Schwierigkeiten auflösen kann.
Generell sollte man sich neue zeitgemäße Wege überlegen. Anknüpfen an das, was Freude macht. Wir gehen den Weg oft digital und erreichen so die Jugendlichen auf neue Weise. Auch die, die sich völlig verschließen. Wir hören hin, wo die Interessen liegen, fragen die Eltern. Wie erreichen wir die Kinder und Jugendlichen?
Zb mit unserem Minecraft Projekt!?

1:1 Gespräche 

 

Nach Absprache 



Autismus Lifecoaching für Schulbegleiter*innen


Betroffene wissen genau, wie wichtig es ist, dass Schulbegleiter/Assistenzen wenigstens Grundkenntnisse zu Autismus haben. Es sind überwiegend Nicht-Fachkräfte im Einsatz, die noch nie etwas von Autismus gehört haben.

Das geht so nicht!

Wir wissen aber auch das es wenig Personal gibt, einige Regionen Probleme haben überhaupt jemanden zu finden. 
Hier sollte endlich über die Themen Fachkräfte, Fortbildungen vor einem Einsatz, Supervision, Bezahlung gesprochen werden. 

Sind keine Kenntnisse vorhanden, kann sehr schnell etwas richtig daneben gehen. Bitte bedenken sie das es hier um Kinder geht die sich gesund entwickeln sollen.

 

In unserem Coaching geht es um Grundlagen zum Autismus-Spektrum und natürlich den Arbeitsalltag der Schulbegleitung.

Sie erhalten einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Fakten zur Diagnose ASS. Besonderen Wert legen wir auf die Wahrnehmungsbesonderheiten und die Denkstrukturen von Betroffenen.

Die Kinder müssen das erst lernen zu erspüren , frühzeitig einzuordnen und zu kommunizieren. Wir kennen seit vielen Jahren das Alltags-Leben mit Autismus und können ihnen wertvolle Tips geben. Die  Rolle der Schulbegleitung zwischen Kind und seinen Eltern, bezogen auf das Vertrauensverhältnis und die pädagogische Zusammenarbeit im Team wird beleuchtet. Immer wieder hören wir von Fällen wo Schulbegleiter keine Gespräche führen mit den Eltern, wie soll dann ein gutes Vertrauensverhältnis wachsen? Bedenken sie, gerade im Autismus Bereich, macht es Sinn Kind und Schulbegleiter Jahrelang den Weg gemeinsam zu gehen. 

Wir geben Anregungen für den praxisnahen Alltag, die Umsetzung bei ev. Probleme werden besprochen. 

Ein besonderer Service für für alle Teilnehmer ist: Sie können sich im Nachgang bei Fragen melden.   

 

Wir machen die angehenden Schulbegleiter fit.

Einsteiger-Tageskurs für bis zu 15 angehende

Schulbegleiter

Termin von 10.30 Uhr bis 15.30 Uhr  oder nach Absprache



für alle die nicht mehr weiter wissen


In der täglichen Arbeit mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum  erleben wir immer wieder Verhaltensweisen, die für alle Beteiligten extrem belastend sein können. Plötzlich sieht man nur noch negatives Verhalten, sieht keine Möglichkeiten mehr, das Kind in der Kita zu belassen, in der Schule inklusive zu beschulen, bis dahin, dass man in einer Sackgasse feststeckt. Dann stellen sich alle die Frage „und jetzt?“

 Hier in dieser Fortbildung geht es ausschließlich um das herausfordernde Verhalten. Wer um die Besonderheiten/Schwierigkeiten von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung weiß, betrachtet die Situation neu. Wir lernen grundsätzliches zu Autismus, lernen verschiedene Erklärungsansätze kennen. Wir beschäftigen uns mit diesem Thema so, dass sie in der Praxis Lösungswege erkennen lernen.  Wir wollen in der Fortbildung dabei exemplarisch Beispiele aus Ihrer Praxis aufgreifen.

 

Ziele der Fortbildung:

 

• Das frühzeitige Erkennen von Zusammenhängen zwischen herausforderndem Verhalten und Autismus-Spektrum-Störungen. 

• Erklärungsansätze für die Ursachen von herausforderndem Verhalten erkennen..  

•Prävention damit der Alltag läuft

 

Kurszeit: 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr oder nach Absprache 

 

Bitte tragen sie bequeme Kleidung und halten sie Schreibunterlagen bereit



Die motorisch andere Entwicklung im Autismus-Spektrum


Die Entwicklung im Autismus-Spektrum ist in allen Bereichen verzögert. Wie sehr, ist individuell verschieden. Aus unserer Erfahrung sind es oft Verzögerungen mehrere Jahren, die in Teilbereichen vorliegen können. Die Entwicklungsprozesse bei Kindern im Autismus-Spektrum verlaufen in der Motorik oft ohne echte Beachtung. Wir sprechen nicht von einer Verzögerung, sondern von einer anderen Entwicklung.

Die zerebralmotorischen Bewegungsstörungen bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Diagnose liegen meist in der Hypotonie. Dies beeinflusst die Haltung und Bewegung und ist Voraussetzung vieler Entwicklungsschritte. Fast jeder Mensch im Autismus-Spektrum hat einen verminderten Muskeltonus, welcher auch noch im Erwachsenenalter festgestellt werden kann. Der Gleichgewichtssinn und die sensomotorische Entwicklung braucht Input. 

Das Zusammenspiel der Sinneswahrnehmung und der Bewegungsabläufe schult alle Wahrnehmungsbereiche und verbindet sie.

Immer wieder erleben wir Menschen im Autismus-Spektrum, wo keine Ergo, Logo, Physotherapie möglich ist. Was dann? Eltern bekommen dann meist ein Schulterzucken. Hier sind wir ganz besonders gefragt den Eltern Strategien, Übungen, Hilfsmittel an die Hand zu geben, um so dem autistischen Kind einen stetigen Input zu liefern. Die vorliegende schwere neurologische Behinderung greift in alle Sinnesbereiche ein und braucht Förderung, auch wenn es manchmal nicht sofort sichtbar ist. Man muss sich das immer wieder bewußt machen.

Ein Beispiel : Kind, 6 Jahre alt 1.Klasse. Nach wenigen Wochen wird den Eltern mitgeteilt, das Kind sei so unruhig, rutsche ständig auf dem Stuhl herum, liege mehr als zu sitzen und störe so. Dieser Zustand muss sich schnell ändern. Das Gespräch ist beim Facharzt zu suchen. Alle gehen davon aus, dass hier der Autismus, vielleicht noch in Verbindung mit ADHS Auslöser ist. Das kann sicher sein. Aber hier kann auch die Hypotone Muskulatur das Problem sein.
Jedem Kind hilft: ein physiologisch richtiges Sitzen!

 

Dadurch wird Atmung, Verdauung, Fokussierung, Konzentration beeinflusst und das Kind kann aufmerksamer dem Unterricht folgen.
Jeder,Physiotherapeut kann dazu viel sagen. Es gibt viele Beispiele und meistens gibt es mehrere Bereiche, die Unterstützung brauchen. Wir liefern neue Ideen. 

 

Kurszeit : 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr und nach Absprache 

Wir bitten um bequeme Kleidung



1:1 Krisengespräche für Betreuer, Leitungen, Richter, Rechtsanwälte…


Begleiten sie Menschen an Gerichten?
Betreuen sie schwierige Situationen und müssen entscheiden, was sie empfehlen?

Vertreten sie Familien wo es um Autismus geht?

Oder tragen sie die Verantwortung, über Lebenswege zu entscheiden? 

Uns liegt viel daran, dass sie autistische Menschen und ihre Angehörigen, deren Handlungen nachvollziehen können, dass sie diese Behinderung auch als solche sehen und verstehen. 

Gerade herausforderndes Verhalten, Verweigerung lassen Hilflosigkeit wachsen und sorgen oft für Verwirrung und Unverständnis.

 

Wir finden aufgrund unserer Erfahrungen einen sehr schnellen Zugang zu Menschen mit Autismus und können so vermitteln und übersetzen.

So können sie die Wünsche und Bedürfnisse besser erkennen. Wir vermitteln das, was man nicht sehen kann. Das was nicht messbar ist. Wir erklären ihnen Verhalten, sprechen mit Angehörigen, Betroffenen, zeigen ihnen was sich dahinter verbirgt.

 

Beständigkeit und Sicherheit sind die wichtigsten Dingen im Leben von Menschen mit Autismus.

Eine Lebensveränderung ist immer schwerwiegend.

 

Wir begleiten diese Menschen langfristig, engmaschig innerhalb der Familie, vermitteln und zeigen neue Wege auf.

Immer wieder zeigt sich so ein anderes Bild, das verblüfft. 

Wir schauen mit anderen Augen auf die Person. 
Gemeinsam für eine gute Entwicklung und ein gesundes groß werden.   

 

Rufen Sie an, wir finden einen schnellen Termin, um ihnen zur Seite zu stehen.

 

Nach Absprache 



Menschen mit Autismus Auf dem Arbeitsmarkt


Die Arbeitswelt und Autismus ist leider noch immer ein schwieriges Thema. Gerade auf dem 1. Arbeitsmarkt, gibt es noch immer kaum Menschen mit Autismus, unabhängig ob kognitiv eingeschränkt oder nicht.

Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, kann es hervorragend laufen. Wir wollen dabei unterstützen, Arbeitgeber und Autisten zusammenzubringen.

Die meisten Menschen mit Autismus besitzen Fähigkeiten wie:

 

• Ehrlichkeit und Sensibilität.

• eine hohe Motivation und Zuverlässigkeit.

• eine gründliche und präzise Arbeitsweise.

• ein sehr gutes Zahlenverständnis.

• analytisches Denken.

• rationale Treffen von Entscheidungen.

• eine hohe Intelligenz und räumliche Logik

 

Eigenschaften, die hervorragend sind.

Wir verstehen uns als Selbstbetroffene und wir sind Experten in den Angelegenheiten, Problemen mit denen Autisten*innen konfrontiert werden in der Gesellschaft. In welchem Bereich sie auch tätig sind, sie brauchen Wissen das von betroffenen Menschen kommt. Nur so, wird langfristig für alle Seiten ein lohnender Weg daraus. Menschen mit Autismus sind wertvoller als Mitarbeiter. 

Um Menschen mit Autismus besser verstehen zu lernen, sind wir da. Wir bringen ihnen das Leben mit Autismus näher. 

Wir unterstützen sie zb. bei Themen wie :

 

• wie gestaltet man Arbeitsplätze für Autisten

• wo braucht es Entlastung im Arbeitsalltag

• Autismus besser zu verstehen

• neue Wege entwickeln die langfristig gangbar sind 

• Bedarfe ermitteln

• Alltag gestalten 

 

Wenn sie Interesse daran haben, rufen sie an. 

Für ein gutes Miteinander und mehr Inklusion !