In Deutschland gibt es bereits rechtliche Rahmenbedingungen, um digitale Barrierefreiheit und damit gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Behinderungen umzusetzen. So müssen Internetseiten
und andere mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen gemäß den Vorgaben der Barrierefreie- Informationstechnik-Verordnung (BITV) barrierefrei gestaltet sein.
Die Bedürfnisse der Zielgruppe von Menschen mit einer kognitiven Behinderung bleiben dabei allerdings wiedereinmal unbeachtet.
Es ist zwar in §4 der BITV Verordnung die,“Leichte Sprache“ verankert. Allerdings ohne jede Vorgaben dazu, wie Menschen mit kognitiver Behinderung Seiten, Apps usw bedienen können.
Wir sind sicher, das die digitale Arbeit von enormer Bedeutung ist, das gerade Menschen mit hohem Hilfebedarf die überall Ausschluss erfahren hier besondere Förderung erfahren müssen. Sie sind es
doch, die
Wir werden alle Schulen, Kitas, Behörden, Parteien, Leistungsträger und die gesamte IT Welt zur digitalen Barrierefreiheit auffordern und versuchen kreative, moderne neue Ideen umzusetzen.
Dieses unglaublich wichtige Projekt soll in eine 2. Runde gehen! Aus diesem Grund sammeln wir direkt weiter für die 2. Runde. Jetzt können wir mit der 1. Runde los legen dank der vielen wunderbaren Menschen die überzeugt sind wie wichtig dieses Projekt ist !
Für alle Menschen sind Digitale Medien selbstverständlich, nicht aber für kognitiv Behinderte Menschen. Technische Hilfsmittel, welche in den Lebensalltag integriert werden, gibt es nicht. Nicht
in Einrichtungen, nicht privat. Die Anschaffung ist ihnen eigenständig nicht möglich.
Damit gibt es auch keinen Anreiz, digitale Medien auszuprobieren. Wir wollen bundesweit kognitiv Behinderte Menschen, unabhängig von ihrem Alter darin unterstützen, ihre Aufgaben selbständig zu bewältigen, Spaß zu haben, Teilhabe zu erleben. Sie haben ein Recht darauf.
Das Projekt verfolgt das Ziel, Menschen mit kognitiven Einschränkungen neue Möglichkeiten der Teilhabe, Entwicklung, neue Perspektiven, soziale Kontakte, zu eröffnen. In inklusiven digitalen
Lernsettings werden Online-Tandems mit Menschen mit und ohne Behinderung gebildet. In einer zusätzlichen Online-Community wird wechselseitig beim Erwerb von Medienkompetenzen unterstützt. Mit
Hilfe von Anweisungen, die aus Fotos, Videos, Piktogrammen, oder Texten bestehen können, können die Nutzer und Nutzerinnen Arbeitsabläufe nachvollziehen. Neben der Unterstützung wollen wir einen
verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien erlernen. Wichtig ist die Individualisierbarkeit, damit je nach Wissensstand schon gesammelten Erfahrungen, Wünschen, Perspektiven genutzt
werden können.
Planung, Umsetzung, Ausstattung und die 1:1 Lernsetting Stunden sind ohne Spenden für uns nicht umsetzbar. Da wir bis auf wenige Ausnahmen Menschen im Blick haben, die keine Ausstattung haben, die auch keine Möglichkeit haben sich diese eigenständig anzuschaffen, möchten wir 15 Menschen die Ausstattung ermöglichen. Wir wollen so möglichst vielen Menschen Teilhabe ermöglichen.
Die Betreuung, Organisation der Gruppe und der Teilnehmer, die Vor- und -Nachbereitung etc. wird ehrenamtlich geleistet.
Das Potenzial das uns digitale Medien bieten, muss allen Menschen zugänglich sein. Bitte unterstützen sie unser Herzens-Projekt um die Eigenständigkeit zu fördern.
Was heißt kognitive Behinderung?
Oft wird gesagt das ausschließlich der Wert aus einem IQ Test darüber entscheidet.
Dem ist nicht so. Allenfalls kann dieser Wert nur ein kleiner Anhaltspunkt sein.
Hier ist alles zu berücksichtigen: Lebensgeschichte, IQ Wert, Alltagskompetenz, Teilhabeeinschränkung, Selbständigkeit, Notwendigkeit einer 1:1 Betreuung etc.
Also immer dann wenn verschiedene Bereiche nicht oder nur eingeschränkt möglich sind und man in verschiedenen Bereichen Unterstützung braucht. .
Offiziell gibt es diese unterschiedlichen Bereiche, alle gemeinsam ergeben die Entscheidung ob eine kognitive Behinderung vorliegt:
Definition": Im (BSHG) heißt es: "Geistig wesentlich behindert ... sind Personen, bei denen in Folge einer Schwäche ihrer geistigen Kräfte die Fähigkeit zur Eingliederung in die Gesellschaft in erheblichem Umfang beeinträchtigt ist
Definition in der Pädagogik: geistig behindert ist, wer infolge einer organisch-genetischen oder anderweitigen Schädigung in seiner psychischen Gesamtentwicklung und seiner Lernfähigkeit so beeinträchtigt ist, daß er voraussichtlich lebenslanger sozialer und pädagogischer Hilfen bedarf. Psychologie/ Medizin: IQ Wert Immer aber ist es die gesamte Betrachtung einer Person zu berücksichtigen!
Definition Medizin/Psychologie: hauptsächlich der IQ Wert .
Was müsst ihr machen, um dabei zu sein?
Anrufen, ein Fax senden oder eine Mail bzw. eine WhatsApp schreiben.
Teile uns mit, dass du an diesem Projektkurs teilnehmen willst
Schreibe uns deine Kontaktdaten und deine Mailadresse auf, das wir dir auch schreiben können.
Dann melden wir uns und senden dir einen Termin zur Besprechung.
Diese Besprechung kann telefonisch, persönlich, per Mail, WhatsApp oder Meeting( mit und ohne Kamera) erfolgen.
An diesem Termin kannst du alle Fragen stellen. Wir erklären auch einige Dinge. Der Termin ist wichtig damit wir wissen was du möchtest und du weißt was uns wichtig ist.Danach
musst du entscheiden, ob du mitmachen willst.
Natürlich kannst du dir noch 2 Tagen Zeit lassen und überlegen.
Dann solltest du Zusagen oder Absagen.
Wir senden dir dann Unterlagen, die du uns ausgefüllt zurückschickt. Beim ausfüllen kannst du dir gerne helfen lassen. Hast du niemanden, oder willst du das gerne mit uns machhen, brauchen wir dazu eine Nachricht von dir.
Sobald die Unterlagen bei uns ankommen, bist du sicher Teilnehmer.
14 Tagen später, kommt dann der Termin für das erste Kursgespräch.
Grundsätzlich ist es uns wichtig das jeder Teilnehmer sich im Kontakt mit uns wohl fühlt, entspannt sein kann. Wir wissen wie hoch die Hürden sein können, wir versichern dir, das wir
alles versuchen werden einen guten gemeinsamen Weg mit dir zu gehen.
Wenn du Unterstützung brauchst beim lesen, schreiben oder telefonieren wäre super, du hast eine Person, die dir zur Seite steht .Zu Hause, in der Einrichtung ist das natürlich
optimal damit du jederzeit Unterstützung bekommt.
Auch sprechen, telefonieren kann schwierig sein, oder sich zu zeigen in einem Meeting. All das kennen und wissen wir, es ist für uns kein Problem, du kannst uns ganz offen sagen wie es für
dich machbar ist. Wir brauchen hier aber das du es uns mitteilst. Du kannst jederzeit sagen, auch später wenn sich die Situation für dich ändert.
Da wir einen großen Bedarf haben, hoffen wir, dass wir 2 Runden starten können, das wird aber abhängig davon sein, wie viele Spenden und Förderer uns unterstützen. Ohne müssten wir einen ziemlich hohen Beitrag dafür verlangen, den nur wenige Menschen stemmen könnten. Wie immer möchten wir aber allen Menschen die Möglichkeit geben, teilnehmen zu können.
Mehr Informationen bekommst du im persönlichen Kontakt.
Selbstbestimmt Autistisch 2019 e.V.
Das LAAMKA Team
Konstanze Klüglich
Dreschhallenweg 4
76351 Linkenheim
Bankverbindung:
IBAN: DE82660501010108314519
BIC KARSDE66XXX
Geldauflagen/Bußgeld-Konto:
DE07 6605 0101 0108 3562 21
BIC: KARSDE66XXX
Tele: 07247 - 96 90 850
Fax 07247 - 96 90 849
Handy 0162 - 4945785
selbstbestimmtautistisch2019@gmail.com
IK 500806355
Amtsgericht Mannheim VR 702912
Karlsruhe- Durlach 34002/33856
Alle Symbole mit freundlicher Genehmigung von METACOM Symbole © Annette Kitzinger