Unsere Angebote richten sich an Fachkräfte die ihre Arbeit mit einer erfahrenen Kraft reflektieren möchten oder sich spezialisiert weiterbilden möchten (Einzeln, als Gruppe bzw. Team).
Dabei kann es um fallspezifische und/oder um teambezogene Fragestellungen gehen. Neue Blickwinkel und praktische Hilfestellungen zur Lösung konkreter Probleme. Pädagogisches Handeln kann so zielgerichteter und effektiver gestaltet und mögliche Konflikte, die die Arbeit erfahrungsgemäß stark belasten, geklärt werden.
Wir bieten Coaching‘s an für Kindergärten, Schulen, Wohngruppen, Werkstätten, der Jugendhilfe, der Eingliederungshilfe, der Krankenkassen, des Medizinischen Dienst wie im Bereich der Justiz.
Wir alle, lernen dann am meisten, wenn wir uns trauen, uns mit unseren Zweifeln oder auch Fehlern zu zeigen. Das zuzugeben ist die Grundlage für mögliche Veränderung. Davon profitieren alle Beteiligten enorm. Im Coaching ist es oft besonders wichtig, offen über seine Schwierigkeiten, Sorgen und Ängste zu sprechen. Auch Rückmeldung zu einem bestimmten Vorgehen oder Verhalten zu erhalten kann sehr wichtig sein um dann einen Plan zu entwickeln wie es weiter gehen kann.
Wir unterstützen Sie in Einzelcoagings, Gruppen oder in einer Supervison. Auch im Aufbau wie in Veränderungsprozessen z.B. in Sachen BTHG, Barrieren, neu entstehende Einrichtungen, Wohnprojekte, Arbeitsplätze, Mitarbeiter Schulungen, Vorträge in Kitas etc.
Sprechen Sie uns an wir gestallten ein individuelles Coaching denn davon profitieren Sie am meisten.
In anschaulichen Falldarstellungen wird ein umfassender Einblick in die Erlebniswelt autistischer Menschen gewährt. Neben einführenden Themen wie Definition, Erscheinungsbild und aktuelle Ursachenforschung soll ein besonderer Schwerpunkt auf vertiefenden Erklärungsansätzen liegen. So werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, die besonderen Verhaltensweisen autistischer Menschen sicher einzuordnen und somit angemessene Interventionsformen anzuwenden.
Kinder mit Autismus werden sich schon in der Kita auffällig verhalten. Es wird sich kaum in die Gruppe integrieren lassen durch sein Verhalten viel Aufmerksamkeit einfordern. Es kann aber ebenso sein, das ein Kind sehr
still, sehr leise ist im Verhalten. Bestimmte Dinge aber in der Summe sehr auffällig sind.
Wieweit sollte man auf das Kind einwirken, um sein Verhalten zu verändern? Wie schafft man es, dieses besondere Kind in die Gruppe zu integrieren?
Wir vermitteln Kenntnisse, Autismus zu erkennen, geben Hilfestellungen, angemessene Umgehensweisen zu entwickeln. Insbesondere legen wir einen Fokus darauf Eltern darauf vorzubereiten, ihnen was
an die Hand zu geben und vermitteln Kontakt zu anderen Eltern.
Inhalte unseres Kita Coachings:
Wenn Pädagogen ein Kind mit Autismus-Spektrumstörung in ihrer Klasse haben, stehen sie vor besonderen Schwierigkeiten. Wie können sie die ungewöhnlichen, oft bizarren Verhaltensweisen verstehen und worauf sollten sie in welcher Weise Einfluss nehmen? Was sind angemessene Strategien im Umgang mit herausforderndem Verhalten? Wie können sie diese besonderen Schüler:innen angemessen fördern, sie in die Klassengemeinschaft integrieren, ihre Leistungen bewerten? Wie schaffen sie es, für ihre Besonderheiten Verständnis bei den Mitschüler:innen zu wecken und sie vor Hänseleien zu schützen?
Wie erkenne ich einen Schüler*in mit Autismus? Der Umgang mit Eltern kann sehr unterschiedlich ausfallen. Von Entsetzen über Abblocken zu Dankbarkeit kann alles kommen. Bitte bedenken Sie, diesen Eltern zieht es den Boden unter den Füßen weg. Haben Sie Verständnis.
Erkennen, Hilfestellungen und angemessene Umgehensweisen im Autismus - Spektrum
Stark eingeschränkte Fähigkeiten im Bereich sozialer Kompetenzen und eine Tendenz zum Rückzug aus zwischenmenschlichen Beziehungen gehört zum Autismus - Spektrum. Trotzdem besteht bei den betroffenen Menschen meist ein Bedürfnis nach Freundschaft, Liebe, Sexualität. Hilflosigkeits- und Frustrationserfahrungen führen in den meisten Fälle zu noch mehr Rückzug.
Wie können autistische Menschen ihre Beziehungswünsche erkennen, erlangen und wie bestehen sie in Beziehungen?
Freundschaft, Liebe, Sexualität
Verschiedenartigkeit von Beziehungswünschen bei autistischen Menschen
Besondere Ausprägungen der Sexualität bei Autismus
Spannungsfeld: sexuelle Wünsche – persönliche und gesellschaftliche Realität
Aufklärung
Sexualbegleitung
Wenn sich ein Kind nicht in üblicher Weise mit Spielzeug beschäftigt, es Probleme im Kontakt mit Gleichaltrigen gibt, es in der Schule - trotz guter Auffassungsgabe - oft nicht bei der Sache ist und durch den Pädagogen nicht erreichbar erscheint, kann Autismus und Hochbegabung vorliegen.
Hier wird das Umfeld vor besondere Herausforderungen stellt. Das Coaching beschäftigt sich mit den Erscheinungsformen und Wechselwirkungen dieser dreifachen Besonderheit sowie mit angemessenen Interventionsformen.
Neben Wissen braucht es Empathie und Innensicht um Verständnis zu entwickeln.
Unser Umgang mit herausforderndem Verhalten liefert Erklärungsansätze und Lösungsstrategien.
„Der unaufgeregte Umgang“
Ein tiefer Einblick in das Selbsterleben autistischer Menschen liefert Ihnen den Teil an Information um besser verstehen zu können.
Herausforderndes Verhalten was ist es genau ?
Analyse der zugrunde liegenden Ursachen
Darstellung bisheriger Interventionsformen
Umgang der Bezugspersonen mit eigenen Gefühlen von Angst und Hilflosigkeit
Krisenmanagement
"Diese Sicht auf Autismus eröffnet Ihnen neue Einblicke. Tiefes Erkennen von Situationen und Verständnis für nicht ganz alltägliche Handlungen.
Erweitern Sie Ihr Verständnis über Autismus und wie er sich auf unterschiedliche Weise auf Menschen auswirken kann.
Erkennen Sie die potenzielle Anfälligkeit autistischer Menschen, Opfer zu sein und von anderen zu Handlungen gezwungen zu werden.
Erfahren Sie wie Menschen mit Autismus sich entwickeln und welche Wege dafür nötig sind.
Die Identifizierung von Schlüsselmerkmalen autistischer Menschen, die möglicherweise eine Rolle dabei spielen.
Erfahren Sie mehr über Ansätze und Strategien, die bei der Unterstützung autistischer Menschen hilfreich sein können.
Prüfen Sie:
• Gibt es ungewöhnlichen (oder keinen) Augenkontakt( viele fixieren einen Punkt an und blicken nur in die Richtung ihres Gegenübers.( insbesondere Menschen die trainiert wurden und scheinbar Blickkontakt halten )
• zeigt die Person unangemessenes, unvorhersehbares oder ungewöhnliches Verhalten?
• Fällt es der Person schwer sie zu verstehen? Oder sind Sie unsicher wie viel verstanden wird.
• Fällt es der Person schwer, mit Ihnen zu reden? Geht das nur auf eine spezielle Weise?
• prüfen Sie das Alter der Gefühle hier wird die Diskrepanz im Vergleich zu allgemeinen IQ Tests sehr deutlich.
• Wiederholt die Person was Sie oder eine andere Person sagen?
• Wirkt die Person ungewöhnlich ängstlich, aufgeregt. Die
• Zeigt die Person sich wiederholendes, zwanghaftes Verhalten
• Ist die Person Empfindlich gegenüber Geräuschen, Licht oder Berührung?
Dies sind einige Anzeichen dafür, dass die Person möglicherweise autistisch sein könnte. Fragen Sie danach, schauen Sie nach einem Notfallkontakt. Bitte Sie Angehörige so etwas anzubringen.
Der erste Kontakt mit der Polizei kann eine schwierige Situation zusätzlich verschärfen. Die Verwendung von Handschellen und Fesseln kann für eine autistische Person, die nicht versteht, was passiert, und möglicherweise nicht in der Lage ist, ihre Ängste angemessen zu kommunizieren, äußerst beängstigend sein.
In Verbindung mit dem Einsatz lauter Sirenen kann dies zu einer Reizüberflutung führen, die dazu führen kann, dass die Person wegläuft oder auf andere Menschen, einschließlich der Polizei, einschlägt.
Die bloße Anwesenheit der Polizei kann bei einer autistischen Person möglicherweise große Ängste auslösen. Für Sie als Beamte sind es Sekunden, um zu entscheiden, wie Sie weiter vorgehen. Mehr Wissen heißt mehr Sicherheit in solch einem Moment.
Wir geben z.B. Notfall Ausweise aus. Werden diese offensichtlich getragen, erkennen Sie sofort die Situation, wissen um den Autismus, haben die Daten wie Notfallkontakte, um schnell handeln zu können .
Dieses Coaching eignet sich für Fachkräfte, die in der Justiz tätig sind, darunter Polizisten, Gefängnismitarbeiter, Sicherheitskräfte und Gerichtspersonal, die ein allgemeines Bewusstsein und Verständnis für Autismus entwickeln möchten. Diese komplexe Behinderung braucht zur Einschätzung der Ausprägung Menschen mit großem Wissen aus dem Alltag von Menschen mit Autismus.
Menschen im Autismus Spektrum profitieren von Bewegungsangeboten, in denen die Auseinandersetzung mit sich selbst, Anderen und der Umwelt auf vielfältige Weise spielerisch erlebt und geübt werden kann. Dabei kommen verschiedene Bewegungs- und Wahrnehmungs -Techniken und Konzepte auf der Grundlage entwicklungspsychologischer Ansätze zur Anwendung.
Bei einigen Menschen dient die krankengymnastische Therapie zum einen dazu, Sekundärschäden einzugrenzen, z.B. Muskelhypotonie in ihrem Ausprägungsgrad zu verringern. Zum anderen richtet sie sich nach den individuellen Bedürfnissen des Kindes im Sinne einer ganzheitlichen Förderung und dem Ziel durch die verschiedensten Bewegungs- und Perzeptionserfahrungen Freude an der Bewegung zu vermitteln.
Die Therapie stellt kein reines Funktionstraining dar, sondern wird auch in die Alltags - und Lebenssituation integriert gerade weil immer wieder nicht möglich ist, in eine Praxis zu kommen.
.
Bei sehr vielen Personen hat man über Jahre keinerlei Übungen gemacht, sah keine Notwendigkeit. Dabei liegt bei fast allen Menschen aus dem Autismus -Spektrum eine Entwicklungsstörung vor. Hier
gibt es viel zu tun. Physiotherapeuten melden sich immer wieder das sie so viele Menschen mit Autismus haben. Doch man hat nie etwas zu dieser Behinderung gelernt. Es ist leider auch hier
so das in der Ausbildung nichts gelehrt wird.
Selbstbestimmt Autistisch 2019 e.V.
Das LAAMKA Team
Konstanze Klüglich
Dreschhallenweg 4
76351 Linkenheim
Bankverbindung:
IBAN: DE82660501010108314519
BIC KARSDE66XXX
Geldauflagen/Bußgeld-Konto:
DE07 6605 0101 0108 3562 21
BIC: KARSDE66XXX
Tele: 07247 - 96 90 850
Fax 07247 - 96 90 849
Handy 0162 - 4945785
selbstbestimmtautistisch2019@gmail.com
IK 500806355
Amtsgericht Mannheim VR 702912
Karlsruhe- Durlach 34002/33856
Alle Symbole mit freundlicher Genehmigung von METACOM Symbole © Annette Kitzinger