Wir wollen kein ‚Wohntraining’ , wir wollen, dass die Form der Unterstützung dauerhaft ist und trotzdem die Menschen befähigt werden ein selbstständiges, selbstbestimmtes Leben mit fachlicher Begleitung zu führen, wie und welche Bereiche gut funktionieren, das muss Beachtung finden.
Der Unterstützungs- und Hilfebedarf verändert sich nur gering. Begleitende Angebote werden durch Autismus-Fachkräfte begleitet.
Die Entwicklung des individuellen Unterstützungsbedarfs der Bewohner wird durch die Bewohner selbst und auf Angaben der Eltern, BetreuerInnen basieren.
Wohnen in Apartments, keine WG, keine Einrichtung im klassischen Sinne. Die vielen verschiedenen Besonderheiten autistischer Menschen passen nicht zusammen, auch wenn ein Verständnis untereinander vorhanden ist, ist es ungünstig. Im Alltag würde es nur sehr viel Stress und Unruhe geben, was wir vermeiden möchten. Wir wünschen uns auch einen extra Kurzzeit-Wohnbereich für Kinder, Jugendliche und junge Menschen bis 27 Jahre. Das Konzept ist neu, bisher gibt es ja keine 1:1 Einrichtungen in irgendeiner Form. Der Bedarf an sehr intensiven Begleitungen ist enorm wichtig, um Selbstbestimmung und Autonomie zu entwickeln.
Immer wieder kommt es zu eklatant schwierigen Situationen in Einrichtungen mit Menschen mit Autismus dann eskaliert die Situation. Diese Situationen entstehen aus bestimmten Gründen, unter anderem weil die passenden Voraussetzungen schlicht nicht gegeben sind. Es wird nicht auf Menschen mit Autismus ausgerichtet. Personal mit Erfahrung gibt es oft nicht. Es arbeiten Menschen in der Pflege, die kaum unsere Sprache beherrschen und leider mit Behinderung noch nie Berührung hatten. Es ist also eindeutig klar, dass es genau so, immer und immer wieder passieren muss.
Man schreibt der Person zu, dass sie Schuld hat, dass sie ihr Verhalten ändern muss.
Die allgemein gültige Meinung ist: Autoaggression = Krankenwagen rufen und Psychiatrieaufenthalt.
Das wiederholt sich X mal, wieder und wieder. Leid erfahren die Betroffenen, denn man versteht sie nicht.
So wird der Mensch immer schwieriger.
Welche Konzepte gibt es ?
Keine, ein paar wenige Intensivgruppen, ein paar wenige Außenstellen.
Um es kurz zu machen, es gibt nichts wirklich behinderungsbedingt passendes !
Unser Konzept ist NOTWENDIG!
All die Menschen die mit der Behinderung Autismus konfrontiert sind, wissen, dass wir etwas anderes brauchen wie derzeit vorhanden ist. Das BTHG fordert eine Änderung der Strukturen, jetzt ist die Zeit reif für Neues!
Unser Anspruch ist nicht sauber, satt, trocken, sondern: „Wir wollen wieder kommen, oder wir leben gerne hier“.
Auch einen Pflegedienst wollen wir gründen, der sich spezialisiert auf die Behinderung Autismus und mehr…. Wenn man weiß, wie viele Menschen schon heute eine Wohnmöglichkeit suchen, wie sehr es
die nächsten Jahre zunehmen wird, dass wir ganz dringend mehr Projekte brauchen.
Es soll ein ganzes Zentrum erschaffen werden, in dem wir auch eine ambulante Versorgung gestalten können.
Unerlässlich ist immer, in jedem Bereich, Empathie. Danach erst kommt das Wissen, das man sich aneignen kann. Fehlt die Empathie, wird es auch mit Wissen schwer im Alltag klarzukommen. Die autistischen Besonderheiten verstehen und respektieren ist ein Muss.
.
Fakten zum Wohnen:
Anzahl der Bewohner: 20 - 25
Anzahl der Wohnbereiche: 4,5
Anzahl der Mitarbeiter inkl. Praxen: 70 Beschäftigte: Heilerziehungspfleger, Sozialpädagogen, Krankenpfleger, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logotherapeuten,Erziehungspflegehelfer, Betreuungshelfer, Praktikanten. Ein Allgemeinarzt, ein Psychiater, Krankenschwester.
Betreuung: Rund um die Uhr bei Bedarf ! (24 Stunden am Tag in mehreren Schichten)
Welche Personen werden wir nicht aufnehmen!
Keine Menschen, die straffällig geworden sind, wie z. B. Sexualstraftäter
Keine Menschen mit primärer Suchterkrankung
Keine Menschen mit reiner psychischer Erkrankung
Keine Menschen mit vorrangig medizinischer Behandlungspflege
Keine Menschen, die eine vordergründig körperliche Beeinträchtigung haben
Selbstbestimmt Autistisch 2019 e.V.
Das LAAMKA Team
Konstanze Klüglich
Dreschhallenweg 4
76351 Linkenheim
Bankverbindung:
IBAN: DE82660501010108314519
BIC KARSDE66XXX
Geldauflagen/Bußgeld-Konto:
DE07 6605 0101 0108 3562 21
BIC: KARSDE66XXX
Tele: 07247 - 96 90 850
Fax 07247 - 96 90 849
Handy 0162 - 4945785
selbstbestimmtautistisch2019@gmail.com
IK 500806355
Amtsgericht Mannheim VR 702912
Karlsruhe- Durlach 34002/33856
Alle Symbole mit freundlicher Genehmigung von METACOM Symbole © Annette Kitzinger