Viele Eltern fühlen sich überfordert und im Stich gelassen.
Die häufigsten Belastungen von Familien mit behinderten Kindern lassen sich vor allem in folgenden Bereichen finden:
• Bei der Beantragung von Leistungen wie Schwerbehindertenausweis, Pflegegrad, Hilfsmittel, Therapiemöglichkeitengibt gibt es keine Unterstützung.
• Innerfamiliäre Belastungen, die beispielsweise stressbedingt zu großen Konflikten führen, sei es Streit mit dem Partner oder das Gefühl der Vernachlässigung von Geschwisterkindern, sich selbst nicht mehr zu spüren .
• Soziale Belastungen, da sich aufgrund des erhöhten Betreuungsaufwandes einerseits und möglichen Verhaltensweisen andererseits der Kontakt zu Freunden, Familie verringert und Freizeitaktivitäten abnehmen. Ebenso die gesellschaftliche Ausgrenzung macht zu schaffen.
• Finanzielle Belastungen, verursacht durch erhöhte Kosten für die medizinische, pflegerische und medikamentöse Versorgung, lange Fahrtwege usw. Auch durch Reduzierung von Arbeitszeiten oder gar Berufsaufgabe aufgrund der Kindesbetreuung sind ein großes Problem.
Die Hauptbelastungen der Familien betreffen die wirtschaftliche und die soziale Situation und weniger die Bewältigung von Krankheiten und der Behinderung Autismus-Spektrum innerhalb der Familie. Insbesondere die täglichen sozialen Einschränkungen wie Isolation von Freunden und Nachbarn, weniger Zeit für die Familie oder auch ganz allgemein weniger Zeit für gemeinsame Aktivitäten erleben die Eltern als sehr belastend. Viele Eltern beklagen vor allem, mit ihren Problemen auf sich gestellt zu sein.
8 von 10 Frauen haben nach der Geburt ihres Kindes ihre Arbeitszeit reduziert oder die Arbeit ganz aufgeben müssen.
Es muss doch Möglichkeiten geben!
Aber ein Kind mit Autismus in eine Kita zu geben, in einen Sportverein, in die Musikschule, den Konfirmantenunterricht dazu braucht man Durchhaltevermögen und Glück.
Mediziner gibt es wenige, Kliniken die sich gut auskennen auch nicht. Dabei gibt es Möglichkeiten um ein gutes Umfeld zu gestalten. Wir brauchen viel mehr Menschen die sich damit
befassen. Nicht erst in einer akuten Situation.
Muss ein Kind oder ein erwachsen Mensch im Autismus -Spektrum in die Kliniken wird es ziemlich speziell denn es wird der Standard verlangt. Das funktioniert selten
Alles was wir tun, jedes Projekt, jede Förderung, Beratung etc. verstehen wir als LAAMKA Team als direkten Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), wonach gesellschaftliche Barrieren durch geeignete Maßnahmen abzubauen sind, um die volle und wirksame Teilhabe auf der Grundlage der Gleichberechtigung zu ermöglichen. Der Einsatz neuer Technologien bietet zb. große vielfältige Chancen für den Abbau gesellschaftlicher Barrieren im Hinblick auf eine digitalisierte Gesellschaft. Der Einsatz neuer Technologien bietet zb. große vielfältige Chancen für den Abbau gesellschaftlicher Barrieren im Hinblick auf eine digitalisierte Gesellschaft.
Ein Verein ist immer nur so gut, wie seine Mitglieder.
Menschen haben unterschiedliche Motivationen, die einen sind betroffen und brauchen Hilfe. Die nächsten kommen aus der Pädagogik und wünschen sich Veränderung. Wieder andere haben politische
Motive. Dann haben wir Firmen die uns unterstützen möchten und dann gibt es noch Menschen die nichts mit all dem zu tun haben, aber gut finden was wir tun. Das sind nur ein paar der Gründe warum
Menschen bei uns Mitglied wurden, sicher gibt es noch viele weitere Gründe.
Wir leben in einer Zeit des Umbruchs, einige Menschen wollen diese Zeit nutzen und mitwirken um eine sozialere Gesellschaft
Sie wollen dabei sein ?
Dann melden sie sich hier an:
Sie wollen uns unterstützen oder spenden?
Dann können Sie hier über alle Möglichkeiten informieren:
Selbstbestimmt Autistisch 2019 e.V.
Konstanze Klüglich
Dreschhallenweg 4
76351 Linkenheim
Bankverbindung:
IBAN: DE82660501010108314519
BIC KARSDE66XXX
Geldauflagen/Bußgelder-Konto:
DE07 6605 0101 0108 3562 21
BIC: KARSDE66XXX
Alle Symbole mit freundlicher Genehmigung von METACOM Symbole © Annette Kitzinger