Die Unterstützung von Eltern mit autistischer Behinderung, ist ein zentraler Punkt, um eine inklusive und gerechte Gesellschaft zu fördern. Dabei sollten die besonderen Stärken und Herausforderungen solcher Elternschaft anerkannt und spezifische Hilfsmaßnahmen entwickelt werden. Hier ist ein detaillierter Überblick über Maßnahmen und Ansätze, um Eltern mit Behinderungen gezielt zu stützen.
Der Leitgedanke unserer Arbeit ist die Förderung maximaler Selbstbestimmung und Selbstständigkeit behinderter autistischer Menschen.
Wir möchten die Vielfalt und Qualität des sozialen Angebotes ausbauen, um behinderten Menschen ein eigenständiges Leben zu ermöglichen.
Fehlinterpretation von Schwierigkeiten: Probleme im Alltag werden oft auf die vermeintliche Unfähigkeit der Eltern zurückgeführt, anstatt die systemischen oder situativen Ursachen zu betrachten.
Verlust der Selbstwirksamkeit: Eltern erleben, dass sie ihre Situation nicht selbst steuern können, was zu Resignation und weiterem Rückzug führt.
Missverständnisse über Kindeswohl:
Der Fokus auf die Behinderung der Eltern kann dazu führen, dass kindliche Bedürfnisse falsch interpretiert oder vernachlässigt werden, da die Unterstützung nicht auf die gesamte Familiendynamik eingeht.
Unsere Haltung und unser Ansatz: Nähe statt Kontrolle
Sicherheit geben: Indem wir keinen Kontroll- oder Bewertungsdruck ausüben, schaffen wir einen geschützten Raum, in dem Eltern ihre Herausforderungen offen ansprechen können.
Sensibilität für autistische Wahrnehmung:
Wir berücksichtigen, dass Menschen mit Autismus äußeren Druck und Kritik oft intensiver wahrnehmen, und passen unsere Kommunikation entsprechend an. Klare, wertfreie und strukturierte Gespräche helfen dabei, Missverständnisse zu vermeiden.
Entlastung statt Überforderung:
Unser Ziel ist es, Stress abzubauen und Eltern zu zeigen, dass sie nicht allein sind.
Ressourcenorientierung:
Anstatt auf Probleme oder Defizite zu schauen, arbeiten wir daran, positive Situationen zu schaffen, in denen Eltern und Kinder gemeinsam wachsen können.
Die Stärkung der Selbstwirksamkeit: Eltern sollen das Gefühl zurückgewinnen, die Kontrolle über ihren Alltag zu haben und ihre Herausforderungen meistern zu können.
Ein tief verwurzeltes Problem ist das Stigma, das Behinderungen – ob beim Kind oder den Eltern – häufig begleitet. sie seien „ungeeignet“, ihre Kinder zu erziehen. Diese voreiligen Urteile führen nicht nur zu einem Mangel an Verständnis, sondern auch zu einem Vertrauensverlust der Eltern gegenüber Hilfesystemen.
Beispiele für Vorurteile:
„Autistische Eltern können keine stabile Beziehung zu ihren Kindern aufbauen.“
„Alleinerziehende Elternteile sind überfordert und bedürfen strenger Kontrolle durch externe Stellen.“
Diese Wahrnehmung schadet sowohl den Eltern als auch den Kindern, die oft in einem Umfeld aufwachsen, das ihre Stärken und Potenziale nicht erkennt.
Viele Fachkräfte verfügen über unzureichende Kenntnisse was Autismus und erst recht neurodivergenten Elternschaft betrifft. Das führt häufig zu Fehlinterpretationen von Verhaltensweisen oder Schwierigkeiten.
Beispiele für Missverständnisse:
Strukturierte Tagesabläufe, die autistischen Eltern helfen, werden als überkontrolliert interpretiert.
Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation der Eltern werden als mangelndes Interesse an den Bedürfnissen des Kindes wahrgenommen.
Die ständige Konfrontation mit Vorurteilen und mangelnder Unterstützung verstärkt bei den Eltern das Gefühl, falsch verstanden oder beurteilt zu werden. Diese Unsicherheit kann sich in defensivem oder zurückhaltendem Verhalten äußern, was wiederum von außen als „Unfähigkeit“ interpretiert wird
Beispielhafte Situation:
Ein autistischer Vater, der Schwierigkeiten hat, spontan auf ein Gespräch mit der Jugendhilfe zu reagieren, wird als „unkooperativ“ wahrgenommen, obwohl er schlicht Zeit benötigt, um Informationen zu verarbeiten.
Autistische oder alleinerziehende Eltern stehen oft vor einer doppelten Belastung: Sie müssen ihre eigenen Herausforderungen bewältigen und gleichzeitig die Bedürfnisse ihrer Kinder erfüllen.
Ohne die richtige Unterstützung geraten sie schnell an ihre Grenzen und können dann nicht einmal darüber reden.
Hilfeleistungen werden oft nach einem Standardansatz installiert, ohne die spezifischen Bedürfnisse der Familie zu berücksichtigen. Fachkräfte sehen sich verpflichtet, Hilfe zu leisten, selbst wenn sie erkennen, dass die Maßnahmen ungeeignet sind. Besonders problematisch wird es, wenn Helfer:innen ohne Autismuskompetenz eingesetzt werden was oft der Fall ist.
6. Konsequenzen:
Eltern fühlen sich bevormundet oder missverstanden.
Kinder profitieren nicht von den Maßnahmen, da sie nicht auf ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind.
1. Grundsätze der Unterstützung
- Anerkennung der Elternkompetenz: Eltern mit Behinderungen verfügen häufig über einzigartige Fähigkeiten, insbesondere im Umgang mit Herausforderungen und in der Perspektive auf Behinderungen. Diese Kompetenzen sollten betont und gestärkt werden.
- Bedarfsorientierung statt Pauschalisierung: Die Unterstützungsmaßnahmen müssen auf die individuellen Bedürfnisse der Eltern und ihrer Kinder abgestimmt sein.
- Würdigung von Vielfalt: Elternschaft mit Behinderungen ist kein Defizit, sondern eine wertvolle Facette gesellschaftlicher Vielfalt
2. Herausforderungen und spezifische Bedürfnisse
A. Kommunikation und Interaktion
- Eltern mit autistischen oder anderen neurodivergenten Profilen können Schwierigkeiten in sozialen Interaktionen oder in der Kommunikation mit Behörden und Institutionen haben.
- Es ist wichtig, barrierefreie und verständliche Kommunikationswege zu schaffen.
3. Maßnahmen zur Unterstützung
Inhalte:
- Wie behinderte Eltern ihre Stärken in der Erziehung einbringen können.
- Umgang mit Unsicherheiten und Vorurteilen gegenüber Eltern mit Behinderungen.
Flexible Unterstützung:
- Maßgeschneiderte Lösungen statt starrer Hilfsangebote.
- Zum Beispiel: Entlastung durch Alltagshilfen, Beratung per Videoanruf oder Unterstützung bei bürokratischen Anforderungen.
Mentorensystem:
- Erfahrene Eltern mit Behinderungen können als Vorbilder und Unterstützer dienen.
Digitale Tools:
- Anwendungen, die den Alltag erleichtern, wie Erinnerungsapps, barrierefreie Kommunikationsplattformen oder strukturierende Kalenderprogramme.
Assistenztechnologien:
- Technische Hilfen, die speziell auf die Bedürfnisse von Eltern mit körperlichen oder sensorischen Einschränkungen abgestimmt sind.
- Kurse, die Rücksicht auf unterschiedliche Bedürfnisse nehmen, wie visuelle Unterstützung, langsameres Lerntempo oder individuelle Beratung.
- Hausbesuche von Fachkräften, die die Eltern in ihrem eigenen Umfeld unterstützen, statt sie zu externen Terminen zu zwingen, die zusätzliche Belastungen darstellen.
5. Gesellschaftliche Aufklärung
Abbau von Stigmata:
- Öffentlichkeitsarbeit, die die Stärken und Erfolge behinderter Eltern betont, kann Vorurteile abbauen.
Förderung inklusiver Werte:
- Schulen, Medien und Arbeitsplätze sollten ein positives Bild von Eltern mit Behinderungen vermitteln.
6. Fazit: Ein inklusiver Ansatz
Die Unterstützung behinderter Eltern muss ressourcenorientiert, flexibel und respektvoll sein. Indem wir ihre Stärken anerkennen und gezielte Hilfe leisten, schaffen wir ein System, das Eltern und Kinder gleichermaßen stärkt. Dies ist nicht nur ein Akt der Gerechtigkeit, sondern ein entscheidender Schritt hin zu einer inklusiven Gesellschaft.
Wir bieten Unterstützung für Eltern, die von sich aus etwas verändern möchten. Wir helfen ihnen, aktiv zu werden und Lösungen zu finden. Wir arbeiten mit den behandelnden Fachärzten und dem Helfersystem zusammen, um für Ihr Kind uns Ihre Familie die besten Bedingungen zu schaffen.
Gerne können Fachkräfte aus der Jugendhilfe,
Eingliederungshilfe, Schulen, Kitas, wie aus der Justiz mit uns zusammenarbeiten, um die Inklusion zu fördern.
Wir bieten eine wertvolle Unterstützung für Familien, in denen ein Elternteil oder und das Kind, eine autistische Behinderung hat.
Unsere Begleitung ist auf die besonderen Bedürfnisse dieser Familien abgestimmt. Wir helfen dabei, den Alltag zu organisieren, die Entwicklung des Kindes zu fördern und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen zu finden.
Dabei legen wir großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Familien, um die besten Bedingungen für das Wohl des Kindes und der Eltern zu schaffen.
Durch unser Angebot werden frühzeitig Hilfen bereitgestellt, die den Betroffenen Perspektiven eröffnen. Dank der regelmäßigen, engen Begleitung erhalten wir einen tiefen Einblick in die Lebenssituation der Familien, was es uns ermöglicht, gezielt und individuell zu unterstützen.
Gemeinsam schaffen wir bessere Bedingungen im Lebensalltag und können so spätere Eskalationen vermeiden. Sollte es jedoch bereits zu schwierigen Situationen kommen, sind wir auch in der Lage, mit Verweigerung und herausforderndem Verhalten konstruktiv umzugehen. Auf diese Weise gewährleisten wir Sicherheit, besonders im Hinblick auf das Kindeswohl.
Unser Ziel ist es, Sie in Ihrer Elternrolle zu stärken und Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die Sie benötigen, um den Familienalltag mit Selbstbestimmung und Zuversicht zu gestalten. Dabei passen wir unsere Unterstützung individuell an Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Familie an.
Unsere Unterstützung im Alltag
Wir unterstützen Sie dabei, den Alltag mit Ihrem Kind selbstbestimmt und organisiert zu gestalten. Sie behalten die erzieherische Verantwortung und entscheiden, wie, wann und wo unsere Unterstützung stattfindet.
Unsere Begleitung hilft Ihnen dabei, die Pflege und Versorgung Ihres Kindes zu meistern. Gemeinsam entwickeln wir eine stabile Routine, die den Bedürfnissen Ihrer Familie gerecht wird.
Durch gezielte Anleitung und individuelle Förderung tragen wir zur altersgerechten Entwicklung Ihres Kindes bei. Dabei gestalten wir gemeinsam Aktivitäten, die auf die Interessen und Fähigkeiten Ihres Kindes abgestimmt sind.
Wir unterstützen Sie dabei, eine übersichtliche und funktionierende Ordnung im Haushalt zu schaffen, die den Alltag für Sie erleichtert und den Stress reduziert.
Unsere Unterstützung ist immer auf Ihre persönliche Situation und die Ihrer Familie abgestimmt. Es gibt keine Standardlösungen – wir entwickeln mit Ihnen passgenaue Strategien, die wirklich helfen.
Coaching-Inhalte und Kompetenzen
In unserem Coaching erhalten Sie fundiertes Wissen über Autismus und dessen Auswirkungen auf den Alltag. Dies hilft Ihnen, Herausforderungen besser zu verstehen und Ihre individuellen Stärken gezielt einzusetzen.
Wir unterstützen Sie bei der Bewältigung emotionaler Herausforderungen wie Schuldgefühlen oder Ängsten, die im Zusammenhang mit Behinderung entstehen können – sowohl bei Ihnen selbst als auch bei Ihrem Kind.
Wir klären Sie über die Bedeutung des Kindeswohls auf und zeigen Ihnen, wie Sie sicherstellen können, dass Sie im Einklang mit § 8a/b SGB VIII handeln. Dies gibt Ihnen Sicherheit im Umgang mit Behörden und anderen Stellen.
Unsere Arbeit stärkt Ihre psychische Widerstandskraft (Resilienz) und unterstützt Sie dabei, die Bindung zu Ihrem Kind zu vertiefen. Wir vermitteln Strategien für eine klare, wertschätzende Kommunikation und eine stabile Eltern-Kind-Beziehung.
Zusätzliche Angebote
Beobachtung und Reflexion der Eltern-Kind-Interaktion:
Wir unterstützen Sie dabei, die Beziehung zu Ihrem Kind bewusst wahrzunehmen und positive Dynamiken zu fördern.
Vermittlung autistischer Kommunikation:
Wir helfen Ihnen, Kommunikationsmethoden zu entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse autistischer Menschen abgestimmt sind.
Konflikt- und Krisenbewältigung:
Sie lernen, wie Sie in schwierigen Situationen deeskalierend handeln und Konflikte konstruktiv lösen können.
Kooperation mit Fachstellen:
Wir arbeiten eng mit Ärzten, Schulen, Kitas und anderen Einrichtungen zusammen, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten.
Warum wir?
Unser Ansatz basiert auf Vertrauen, Respekt und dem Verständnis für Ihre individuelle Lebenssituation. Wir sind überzeugt, dass mit der richtigen Unterstützung jede Familie ihre Stärken entfalten und gemeinsam Herausforderungen meistern kann. Gemeinsam gestalten wir ein Umfeld, in dem Sie und Ihre Kinder sich sicher, wohl und verstanden fühlen.
Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu gehen? Wir sind für Sie da, um Sie und Ihre Familie bestmöglich zu unterstützen!
Selbstbestimmt Autistisch 2019 e.V.
LAAMKA Zentrum
Konstanze Klüglich
Dreschhallenweg 4
76351 Linkenheim
Bankverbindung:
IBAN: DE82660501010108314519
BIC KARSDE66XXX
Geldauflagen/Bußgeld-Konto:
DE07 6605 0101 0108 3562 21
BIC: KARSDE66XXX
Tele: 07247 - 96 90 850
Fax 07247 - 96 90 849
Handy 0162 - 4945785
selbstbestimmtautistisch2019@gmail.com
IK 500806355
Amtsgericht Mannheim VR 702912
Karlsruhe- Durlach 34002/33856
Alle Symbole mit freundlicher Genehmigung von METACOM Symbole © Annette Kitzinger