Für Menschen mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen( das betrifft wohl die meisten Menschen mit Autismus kann es eine große Herausforderung sein, sich von einem Ort zum anderen oder durch Räume oder Plätze mit vielen Menschen – wie zum Beispiel Flughäfen – zu bewegen.
Seit einiger Zeit gibt es an einigen Flughäfen endlich etwas neues das Sunflower-Umhängeband. Es ist ein international anerkanntes Symbol für nicht sichtbare Beeinträchtigungen. Das Sunflower-Umhängeband wurde 2016 am Flughafen London-Gatwick als Symbol für nicht sichtbare Beeinträchtigungen eingeführt und es ist wunderbar.
Leider ist es noch nicht an allen Flughäfen etabliert.
Das Sunflower-Umhängeband ist ein Angebot für Menschen mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen, die diskret signalisieren wollen, dass sie eine Beeinträchtigung haben, die man mit dem bloßen Auge nicht erkennen kann. So können sich alle am Flughafen – das Personal genauso wie die Mitreisenden – darauf einstellen, dass diese Personen nach Bedarf Unterstützung, etwas mehr Zeit oder ein wenig Geduld während ihres Aufenthalts benötigen.
Wir finden es super das es endlich eine Lösung gibt. Früher war es viel schwieriger da gab es Rollstuhlservice für Behinderte.
Wir halten es auch für wichtig, denn wenn beim Weg zum oder vom Flieger was ist, kann man schnell Hilfe bekommen. Aber auch an Bord kann es wichtig sein, sollte man Probleme haben, Geräusche, Gezappel irgend etwas machen wo man die Aufmerksamkeit der anderen Gäste auf sich zieht, sehen diese das Band oder können durch das Personal um Rücksicht gebeten werden.
Letztlich geht es darum gut vorzubereiten, möglichst für alle Eventualitäten gewappnet zu sein, auch wenn man es nicht braucht. Das gibt Sicherheit.
Leider gibt es noch nicht auf jedem Flughafen, bei jeder Airline das Sonnenblumenband. Wir hoffe dass es sich schnell verbreitet.
Flug buchen, Sitzplatzreservierung
Vergleicht die Preise sobald Ihr wisst wohin es gehen soll. Umso früher umso günstiger wird es. Aber auch die Flugzeiten sind so besser. Heute werden die Flugpreise sehr unterschiedlich angeboten. Mit oder ohne Gepäck, Versicherung usw. Also muss hier genau drauf geachtet werden. Der Endpreis wird erst unmittelbar vor der Zahlung klar, da meist noch was dazu kommt.
Wenn alles bei der Buchung gut läuft, bieten viele Fluggesellschaften für Menschen mit Behinderung kostenlose Sitzplatzreservierungen an. Prüft es im Vorfeld.
Falls der Flug über ein Reisebüro oder Reiseveranstalter gebucht wurde, direkt den Hilfebedarf mitteilen. Die meisten Menschen buchen heute online, aber uns war wichtig es zu benennen.
Allerdings:
Falls keine Online-Buchung möglich ist:
Achtung bei Billigfliegern:
Für Flüge mit einer Dauer von 2-3 Stunden ist es möglicherweise akzeptabel, auf umfassenden Service zu verzichten.
Für längere Flüge sind Komfort und Service wichtiger: Sitzabstand, Verpflegung, Unterstützung beim Ein- und Aussteigen, und barrierefreie Toiletten
können entscheidend sein.
Viele Webseiten geben an, dass es genügt, den Service 3 Tage vor Abflug zu buchen. Unser Tipp: Melden Sie sich besser 7 Tage im Voraus an. So können Sie:
Warum ist frühe Anmeldung wichtig?
Das Ziel sollte sein, diese Belastungen im Vorfeld zu minimieren
1. Anmeldung des „Vor-Ort-Assistenzservices“
Melden Sie sich spätestens 7 Tage vor Ihrem Flug beim Flughafen, um den Assistenzservice zu buchen. Dabei können Sie angeben, welche Unterstützung Sie benötigen (z. B. Mobilitätshilfen, Begleitung durch den Flughafen) und welche Hilfsmittel mitgeführt werden müssen.
Seien Sie mindestens 3 Stunden vor Abflug am Flughafen.
Wenn man die Nummer (zu finden unter "Reisen mit Behinderung") anruft, ist es wichtig, genau zu wissen, welche Unterstützung man benötigt und welcher Code für den entsprechenden
Assistenz-Service veranlasst werden muss.
Für viele Menschen ist es hilfreich, mit einem Caddy gefahren zu werden, da die Wege am Flughafen oft lang sind. Doch dafür gibt es keinen speziellen Code. Die Code-Bezeichnung
DPNA ist die richtige, sofern kein Rollstuhltransport benötigt wird. Weitere Details darüber, wie der Service genau abläuft, sind häufig nicht vermerkt, sodass man am Flugtag, wenn
man die Bordkarte erhält oder den Service in Anspruch nehmen möchte, oft alles noch einmal erklären muss.
Hilfsmittel wie Rollstühle, Rehawagen, Gehhilfen und auch Medikamente oder Einlagen können in der Regel kostenlos mitgenommen werden. Viele wissen nicht, dass auch ein Freigepäckstück für diese Hilfsmittel zulässig ist. Dieses darf in der Regel maximal 20 kg wiegen. Am besten verpackt man das Hilfsmittel in einem Karton, beschriftet ihn mit „Freigepäck Behinderung“, damit es beim Gepäckaufgeben keine Missverständnisse gibt. Es ist schon mehrfach vorgekommen, dass das Gepäckstück zwar gebucht wurde, aber kein Vermerk für die kostenlose Beförderunghinzugefügt wurde. In solchen Fällen kommt es oft zu Verzögerungen, weil jemand die Entscheidung treffen muss – und dafür bleibt wenig Zeit, da noch viele andere Dinge zu erledigen sind, bevor man zum Gate gelangt.
Flughäfen und Airlines nutzen weltweit standardisierte Codes, um den Hilfebedarf besser zu organisieren. Es ist sinnvoll, Ihren Mobilitätsgrad mitzuteilen. In Deutschland ist dies oft verpflichtend.
Mit dem buchen des Fluges hat man den ersten Punkt geschafft. Je nach Airline, kann direkt auch der Sitzplatz gebucht werden oder über die Hotline. Achtung: Sitzplatz mit Behinderung kann sehr oft nicht bei der Flugbuchung angegeben werden sondern nur ein kostenpflichtiger Sitzplatz.
Achten Sie darauf:
Falls kein Upgrade angeboten wird, können Sie zwischen 24 und 48 Stunden vor Abflug optional ein Menü buchen.
Man kann bei der Buchung direkt bei der Fluggesellschaft genau und übersichtlich sehen, welche Leistungen im Tarif enthalten sind. So kann man entscheiden, ob man ein Risiko eingeht, beispielsweise wenn eine Umbuchung notwendig wird, dafür billig fliegen kann. Ein Update ist manchmal auch nach der ersten Buchung drin aber nicht immer. Es gibt manchmal auch die Option anzurufen und zu erklären .
Es geht hier aber um ein Upgrate, das einem direkt angeboten wird, wenn einige Tage vor dem Flug noch Plätze frei sind.
Ob man ein Update angeboten bekommt, ist immer ungewiss. Wollt Ihr also einen bestimmten Service bucht diesen direkt.
Dieses Angebot kann Vorteile wie mehr Platz, kostenloses Essen oder ähnliche Annehmlichkeiten beinhalten.
Ein Update kann aber auch andere wichtige Dinge umfassen, wie beispielsweise eine größere Gepäckmenge oder andere Extras, die nicht im ursprünglichen Tarif enthalten sind. Dies ist besonders bei Billigfliegern von Bedeutung, da bei diesen oft kein Gepäck im Ticketpreis enthalten ist.
Die Handgepäckbestimmungen richten sich nach der Flugzone Ihrer Destination sowie des gebuchten Tarifs.
Immer lesen denn erstens gibt es immer wieder Änderungen aber auch große Unterschiede.
Das Boden- und Bordpersonal ist aus Sicherheitsgründen verpflichtet, nicht zulässige Gepäckstücke mit dem übrigen Gepäck im Laderaum zu verstauen.
Wenn das Handgepäck das maximal zulässige Gewicht überschreitet,, werden am Check-in Übergepäcksgebühren erhoben. Am Flugsteig können höhere biss hohe Gebühren anfallen. Gebühren gelten so z.B. (Zonen 1-2/6: €75 / US$90; Zonen 3-4: €100 / US$120; Zone 5: €100 / US$120 / CAD$150). Schaut nach wenn klar ist es langt nicht kann im normalen Fall vor dem Flug etwas dazu gebucht werden. Das ist deutlich günstiger als am Schalter!
„Flüssigkeiten, Aerosole und Gele“ (LAGs) schließen Pasten, Lotionen, Mischungen von Flüssigkeiten und Feststoffen sowie den Inhalt von Druckbehältern, wie z. B. Zahnpasta, Haargel, Getränke, Suppen, Sirup, Parfum, Rasierschaum und andere Artikel mit ähnlicher Konsistenz, ein. Sie dürfen unter folgenden Bedingungen eingeschränkt mit in die Flugzeugkabine genommen werden.
Flüssigkeiten dürfen ausschließlich in Behältern mit einem Fassungsvermögen von maximal 100 ml transportiert werden. Alle Behälter max. 10 Stück müssen in einem Plastikbeutel (max. 1 Liter) gepackt werden. Das ist nach wie vor so, da die neuen Scanner die mehr Flüssigkeiten ermöglichen sollten Fehlerhaft sind.
Je ein Beutel pro Person Und dieser Beutel muss bei der Sicherheitskontrolle separat vorgezeigt werden.
Medikamente und Spezialnahrung
(z.B. Babynahrung), die während des Fluges an Bord benötigt werden, können außerhalb des Plastikbeutels transportiert werden. Diese Artikel müssen ebenfalls an der Sicherheitskontrolle vorgelegt werden. Der Fluggast muss auf Aufforderung die Echtheit der LAGs, für die eine Ausnahme gewährt wurde, nachweisen (z. B. anhand eines Rezeptes für Arzneimittel).
Zu Medikamenten die man immer im Handgepäck haben sollte, muss man sowieso unbedingt immer, einen speziellen Arztbrief dabei haben.
Ausnahme:
Duty Free Artikel (wie Getränke oder Kosmetikartikel), die am Tag des Fluges im Duty Free-Bereich der Flughäfen oder an Bord eines Flugzeuges erworben wurden, dürfen in einer versiegelten Tüte mitgeführt werden, sofern diese den Kaufbeleg enthält.
Werden Medikamente oder Hilfsmittel getrennt vom restlichen Reisegepäck verpackt, werden sie ebenfalls kostenlos transportiert und nicht auf das Freigepäck angerechnet. Außerdem dürfen notwendige Medikamente selbst dann im Handgepäck mitgeführt werden, wenn es sich um Flüssigkeiten handelt und die maximal zulässige Menge von 100 ml pro Behälter überschritten wird. Allerdings sollte ein Attest vom Arzt mitgenommen werden, das den die Notwendigkeit der Mitnahme belegt.
Solltest du verschreibungspflichtige Medikamente in deinem Reisegepäck verstauen, ist es empfehlenswert, das Formular zur Medikamentenmitnahme bei dir zu führen. Gegebenenfalls kannst du dieses dann beim Zoll vorlegen. Hier findest du das Formular zur Medikamentenmitnahme.
Du siehst, aufgrund der EU-Richtlinie müssen wir und du ein paar Bestimmungen beachten. Aber keine Sorge, wenn du dich an die aufgelisteten Punkte hältst, kann nichts schief gehen bei der Mitnahme deiner Medikamente im Flugzeug. Solltest du dir bezüglich deiner Medikamente unsicher sein, dann kontaktiere am besten vor deiner Reise deinen Arzt und lasse dich beraten. Hier kannst du dich durchchecken lassen, dich über sinnvolle Notfallmedikamente informieren, die auf deiner Reise nicht fehlen sollten und dir die notwendigen Bescheinigungen ausstellen lassen.
Es gibt noch eine Besonderheit: Alle Menschen die mit Medikamenten fliegen müssen aufgrund einer Krankheit, Behinderung oder Substitution dürfen Ihre Medikamente dann mitnehmen sofern sie einmal den Arztbrief haben, aber natürlich muss man ebenso die jeweiligen Landesregelungen beachten. Dazu zählt nicht nur das Urlaubsland, sondern auch ein ev. Zwischenstopp. Nach viel Suchen und da alle Länder unterschiedliche Regeln dazu haben benötigt man eine Liste. Die einzig gute Seite ist Indro.de,- diese Seite ist eigentlich für Menschen die Substituiert werden. Aber hier sind die Länder super erklärt und es werden ganz klar die Regeln benannt. Man findet auch dort alle Formulare. Aber noch mal, es betrifft ausschließlich Medikamente die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen. Alle anderen Medikamente sind in einer Liste zu finden aus der hervor geht ob sie im jeweiligen Land erlaubt oder verboten sind.
Was gibt es zum Handgepäck zu sagen?
Grundsätzlich müsst Ihr heute bei jedem Flug immer aufpassen was Ihr an Gepäck mitnehmen dürft und wo es Erleichterungen gibt. Völlig unabhängig ob Ihr Gep#ck aufgebt oder ob Ihr nur mit Handgepäck reist. Größe, Gewicht unterscheiden sich, teils auch die Menge an Gepäckstücken usw. Also immer sehr genau vor! Der Buchung überlegen was mit muss.
Was darf ins Handgepäck?
Sicherheitskontrollen: Wichtige Hinweise
Rücksichtnahme an Bord
Ernährungsbedürfnisse und Bordservice
Zusammenfassung: Mit Essen entspannt reisen
Das Mitbringen von Essen ins Flugzeug ist erlaubt, solange du die Vorschriften beachtest:
So wird deine Reise nicht nur praktisch, sondern auch kulinarisch entspannt! Bon appétit!😊
Tipps und Hinweise für eine stressfreie Flugreise mit und ohne Assistenzservice bzw neue Wege….
Assistenz - Service
Am Flugtag ist es wichtig, sich am speziellen Servicepoint zu melden, um die benötigte Assistenzleistung abzustimmen sofern benötigt.
Dabei sollte man genau angeben, welche Unterstützung man benötigt, um sicherzustellen, dass man die nötige Hilfe bis zum Flugzeug erhält und nicht beispielsweise nur bis zum Zoll begleitet wird. Es ist ratsam, diese Anforderungen im Vorfeld klar zu formulieren, da die Wege am Flughafen oft lang und verwirrend sein können.
Bei Nutzung des Assistenz - Service kann sein, dass Ihr Gepäck direkt hier versorgt wird, manchmal muss man aber auch nebenan am Schalter das Gepäck abgeben. wird. Anschließend übernimmt die Assistenz je nach gebuchtem Service die weitere Begleitung. Man wird zum Zoll gebracht und danach meist in einen ruhigen Raum. Hier wird man zum Boarding abgeholt.
Ohne Assistenz
Sie müssen sich am Schalter anstellen, dort gibt es die Bordkarte und das Gepäck wird abgefertigt. Wenn Ihre Fluggesellschaft einen Online-Check-in bereits am Vortag anbietet, sollten Sie diese Möglichkeit nutzen. So sparen Sie sich Zeit am Flugtag, da Sie nur noch das Gepäck abgeben müssen. Die Bordkarte können Sie entweder digital auf Ihrem Handy speichern oder ausdrucken – letzteres ist oft die sicherere Variante. Dann müssen Sie zum Zoll wo immer eine Schlange ist. Inzwischen gibt es für Deutsche Reisende an vielen Flughafen einen automatisierte Abfertigung. Dann kommt erst am Gate das durchleuchten des Handgepäcks etc. Das erfordert viel Zeit und Geduld.
Assistenz in Form eines Meet and Assistent Service oder Prio Service
Es gibt zwei Arten von Services: den klassischen Assistenzservice und den kostenpflichtigen Prio-Service, der allen Reisenden offen steht. Die dritte Möglichkeit ist das man die Airline anschreibt was man in der Regel ja eh wegen dem kostenlosen Sitzplatz macht und diese haben die Möglichkeit den Meet and Assistent Service zu buchen. Unsere Erfahrung ist die Möglichkeit gibt es dort, wo es noch kein Sonnenblumenband gibt.
Einige Fluggesellschaften bieten den Prio-Service kostenlos für Menschen mit Autismus an, anstelle des regulären Assistenzservices. Der Prio-Service ermöglicht schnelleres Boarding, kürzere Wartezeiten und eine zügige Gepäckabfertigung. Die anderen bieten den Meet an Assistent Service an was im Grunde das Gleiche ist aber eben aufgrund der Behinderung gebucht wird kostenlos.
Wir finde super das es inzwischen viele Flughäfen Weltweit gibt die das anbieten.
Durch die Sicherheitskontrolle
Nach dem Check-in geht es weiter zur Sicherheits- und Zollkontrolle. Je nach Flughafen gibt es verschiedene Abläufe. An manchen Flughäfen, wie in Frankfurt, können deutsche Fluggäste moderne Scanner nutzen, die den Prozess automatisieren: Sie legen Ihren Pass in einen Scanner, werden kurz überprüft und passieren dann die Kontrolle ohne direkte Interaktion mit einem Menschen. In anderen Fällen erfolgt eine klassische Sicherheitskontrolle, bei der Sie Ihre Taschen leeren, das Handgepäck durchleuchtet und Sie selbst gescannt oder abgetastet werden.
Wenn Sie die Zollkontrolle eigenständig durchlaufen, können Sie anschließend zum Gate gehen. Die Entfernung zum Gate kann je nach Flughafen stark variieren – von zwei bis zwanzig Minuten. Wenn Sie noch Zeit haben, können Sie einen Kaffee trinken oder eine Zeitung kaufen, um entspannt zu bleiben. Mit Assistenz hingegen werden Sie oft über Schleichwege oder mit einem Caddy zum Gate gebracht und je nach dem wie viel Zeit bleicht auch noch an einen ruhigen Ort.. Sollten die Wege zu schnell oder anstrengend sein, teilen Sie das dem Begleitpersonal mit. Wer durch einen Scanner gehen kann wird vor dem Gate durchleuchtet, abgetastet.
Am Gate und beim Boarding
Am Gate wird das Boarding nach Gruppen oder Nummern auf den Bordkarten organisiert. Sobald Ihre Gruppe aufgerufen wird, folgen Sie der entsprechenden Anweisung. Manchmal führt das Boarding direkt ins Flugzeug, manchmal erfolgt der Transport mit einem Bus. Nach dem Einstieg verstauen Sie Ihr Handgepäck entweder in den oberen Fächern oder unter dem Sitz vor Ihnen.
Im Flugzeug
Im Flugzeug werden Sie von der Crew begrüßt und zu Ihrem Sitzplatz geleitet, falls nötig. Nachdem alle Passagiere an Bord sind und das Handgepäck verstaut wurde, bereitet sich das Flugzeug auf den Start vor. Während dieser Zeit gibt die Crew wichtige Sicherheitsanweisungen, beispielsweise zur Nutzung von Rettungsmasken und Schwimmwesten.
Während des Fluges erhalten Sie je nach Länge des Fluges Getränke, Snacks oder Mahlzeiten. Auf Langstreckenflügen wird oft zusätzlich Frühstück oder Abendessen serviert. Viele Flugzeuge bieten heutzutage Unterhaltungsprogramme oder sogar WLAN an, wobei die Stabilität der Verbindung variieren kann.
Nach der Landung
Ohne Assistenz
Nach der Landung steigen Sie aus, holen Ihr Gepäck und passieren den Zoll.
Mit Assistenz
Wenn Sie Assistenz in Anspruch nehmen, wird diese Sie nach der Landung begleiten, bis Sie den Flughafen verlassen.
Mit Prio oder Meet and Assistent
Auch hier werden Sie nach der Landung abgeholt und weiter begleitet.
So kann mit einer guten Vorbereitung und der passenden Unterstützung eine Flugreise stressfrei und angenehm verlaufen. Nutzen Sie die angebotenen Services und planen Sie den Ablauf vorab, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten. Dann kann man sich ausschließlich auf den Flug konzentrieren .
Sobald alle im Flieger sitzen und das Flugzeug Richtung Landebahn rollt, ist klar: Es dauert nicht mehr lange! Aber es kann vorkommen, dass der Flug aus irgendeinem Grund keine Startfreigabe erhält. Passiert das, kann es sein, dass es länger dauert – manchmal sogar sehr lange. Wir alle haben schon erlebt, dass sich die Wartezeit stark unterscheiden kann. Die längste, die ich je erlebt habe, war eine knappe Stunde. Das kann anstrengend sein, insbesondere wenn man nach der Landung einen Anschlussflug, eine Bahn oder ähnliches erreichen muss.
Hinweis für Erstflieger: Das wird hier nur erwähnt, damit ihr euch keine unnötigen Sorgen macht. Nervig ist es natürlich immer, aber es gehört manchmal einfach dazu.
Beim Start und bei der Landung
Oft passiert es, dass einem die Ohren zugehen. Es gibt aber ein paar Tricks, um das zu lindern:
Während des Starts merkt ihr, wie das Flugzeug beschleunigt und abhebt. Es steigt dann zunächst stark, was euch in den Sitz drücken kann. Sobald die Flughöhe erreicht ist, könnt ihr euch entspannen. Orientiert euch an der Anschnallzeichen-Lampe: Leuchtet sie, bleibt angeschnallt. Geht sie aus, seid ihr oben angekommen und könnt euch abschnallen.
Ein paar Dinge zum Thema Sicherheit in der Luft:
Viele empfehlen, den Gurt während des gesamten Fluges geschlossen zu halten, auch wenn das Anschnallzeichen erlischt. Das hat seinen Grund, denn unerwartete Turbulenzen können immer auftreten. Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, ob er den Gurt während des Fluges geschlossen lässt.
Selbstbestimmt Autistisch 2019 e.V.
LAAMKA Zentrum
Konstanze Klüglich
Dreschhallenweg 4
76351 Linkenheim
Bankverbindung:
IBAN: DE82660501010108314519
BIC KARSDE66XXX
Geldauflagen/Bußgeld-Konto:
DE07 6605 0101 0108 3562 21
BIC: KARSDE66XXX
Tele: 07247 - 96 90 850
Fax 07247 - 96 90 849
Handy 0162 - 4945785
selbstbestimmtautistisch2019@gmail.com
IK 500806355
Amtsgericht Mannheim VR 702912
Karlsruhe- Durlach 34002/33856
Alle Symbole mit freundlicher Genehmigung von METACOM Symbole © Annette Kitzinger