Vielen Familien graut es vor dieser Zeit, was wir sehr schade finden. Wir wünschen uns eine besinnliche Zeit, eine Zeit voll Glück, Freude, Schleckereien, Lichterglanz, die Magie der Weihnachtszeit.
Familien, die Angst haben vor der eigenen Familie, weil es jedes Jahr Streit gibt wegen des Kindes.
Familien, die nicht mehr feiern, aus Sorge, es könnte wieder zu viel sein.
Es wird schlicht nicht verstanden, warum das Kind, der Jugendliche oder Erwachsene, Mensch mit Autismus nicht hört, Ruhe gibt, Ruhe braucht, versteht oder sich über die Geschenke nicht freut!
Jedes Jahr haben wir Mütter, die fix und fertig sind vor Weihnachten regelrecht Panik haben. Sie geben alles, versuchen ihr Kind zu erklären, doch allzu oft gelingt das nicht.
Mütter geben alles, um die Feiertage schön zu gestalten. Tagelang Besuch, viele Menschen das ist für das Kind zu viel. Irgendwann kracht es meistens so sehr, dass die Familie nicht mehr kann.
Die Kinder verstehen es nicht, bzw. sehen, fühlen mit anderen Augen. Was in erster Linie am Autismus liegt, nicht an einer eventuellen kognitiven Einschränkung. Die kann, sofern vorhanden, noch dazu kommen. Die Wahrnehmung aller Sinne macht es so schwer !
Das ist wie wenn sie mal eben eine Fremdsprache lernen sollen und nichts verstehen.
Wir möchten das ändern! Wir möchten dazu beitragen, dass Kinder mit Autismus besser integriert werden.
Wir versuchen:
• Dass die Kinder herangeführt werden an die Gefühle rund um Weihnachten. Erkennen-Verstehen-Sicherheit erlangen.
• Wir vermitteln die Wünsche der Kinder und erklären Angehörigen, wie wichtig es ist, wenn das Kind endlich einen Wunsch äußert, ihn auch zu erfüllen!
• Gemeinsam Spannung, den Advent vorbereiten, Nikolaus erleben und einen Adventskalender haben.
• Das Weihnachtsgefühl verinnerlichen. Diese große Aufgabe können wir nicht alleine schaffen. Wenn jeder eine Kleinigkeit beiträgt, wird es uns gelingen.
In der dunklen der Nacht,
ist ein Stern erwacht.
Leuchtet hell am Himmelszelt,
schenkt sein Licht der ganzen Welt.
In der dunklen Nacht,
ein Gedicht von Astrid Brauch
In der dunklen Nacht
Ist ein ist ein Stern erwacht;
Leuchtet hell am Himmelszelt
Schenkt sein Licht der ganzen Welt.
In der dunklen Nacht ist ein Stern erwacht!“
Ein Gedicht von Rudolf Steiner
Bild aus einer alten Kita Zeitung
Das Adventsgärtlein ist eine meditative und stimmungsvolle Feier, die auf die Adventszeit einstimmen will. Dieses Ritual steht für den Weg, den wir in der Adventszeit innerlich zurücklegen. Wir entzünden unser kleines Apfellicht , gehen leise die Spirale entlang und stellen es ab. Nach und nach erhellt der Raum, der Garten . Man feiert den Beginn der Adventszeit. Wenn alle Lichter in der Spirale an sind, genießt man diesen Moment. Danach geht jedes Kind den Weg noch einmal nimmt seine Apfelkerze und geht still durch die Dunkelheit nach Hause.
St.Lucia wird vor allem im hohen Norden gefeiert. Es ist ein sehr schönes Ritual,
Die Weihnachtszeit insbesondere das Weihnachtsfest, ist das Fest des Lichtes. Am 21. Dezember ist Wintersonnenwende. Dann ist in Schweden die Sonne nur 6 Stunden am Tag zu sehen. In Jokkmokk in Lappland schafft die Sonne es gar nicht über den Horizont, es ist durchgehend Nacht. So ist es nicht verwunderlich, dass am 13. Dezember, dem Namenstag der heiligen Lucia die Lichterkönigin Lucia mit einer Lichterkrone im Haar Einzug hält. Das sie durchs Land geht und Licht bringt.
Früh Morgens beginnt der Zauber der Lichterkönigin
Traditionell kommen am Morgen des Luciatages die Kinder des Hauses zum Herren des Hauses ans Bett und servieren ihm einige Lieder und ein süßes Frühstück. Dabei tragt die Lichterkönigin Lucia eine Krone aus brennenden Kerzen. Mit dem Licht und dem weißen Gewand geht Lucia durch die Dunkelheit der Welt . Junge Mädchen tragen daher weiße Gewänder und einen Kerzenkranz auf dem Kopf. Es wird traditionelles Safrangebäck gegessen und Lieder über die heilige Lucia gesungen.
Es ist ein Brauch der einen besonderen Moment schafft. Diese Besonderheit mit all der Freude , Ruhe , Stille möchten wir gerne aufzeigen.
Selbstbestimmt Autistisch 2019 e.V.
Konstanze Klüglich
Dreschhallenweg 4
76351 Linkenheim
Bankverbindung:
IBAN: DE82660501010108314519
BIC KARSDE66XXX
Geldauflagen/Bußgelder-Konto:
DE07 6605 0101 0108 3562 21
BIC: KARSDE66XXX
Alle Symbole mit freundlicher Genehmigung von METACOM Symbole © Annette Kitzinger