Teilhabe, Freiheit und Würde


Freiheit für mich für dich, für alle Menschen ist ein Grundrecht, eines jeden Menschen.


Freiheit ist ein zentraler Wert, der das Leben eines jeden Menschen prägt. Sie bedeutet, Entscheidungen unabhängig treffen, sich entfalten und sein Leben selbstbestimmt gestalten zu können. Freiheit ist jedoch mehr als nur ein persönliches Gut – sie ist ein Recht, das allen zusteht, und ein Ideal, das Verantwortung mit sich bringt.

 

Persönliche Freiheit

 

Das Recht, über das eigene Leben zu bestimmen: Wohnort, Beruf, Beziehungen, Lebensstil.

Die Freiheit, Fehler zu machen und daraus zu lernen, ohne Angst vor Fremdbestimmung oder Sanktionen.

 

Soziale Freiheit

 

Die Möglichkeit, frei mit anderen zu interagieren, an Gemeinschaft teilzuhaben und ein unterstützendes Umfeld zu erleben.

Eine Gesellschaft, die Diversität akzeptiert und individuelle Freiheit respektiert.

 

Politische Freiheit

 

Das Recht auf Meinungsäußerung, Wahlbeteiligung und politische Teilhabe.

Die Freiheit, in demokratischen Prozessen aktiv mitzugestalten.

 

Freiheit von Zwang

 

Schutz vor Diskriminierung, Unterdrückung oder Machtmissbrauch.

Freiheit von äußeren und inneren Zwängen, die die Entfaltung behindern.

 

Freiheit für alle: Ein Ideal der Inklusiogut

 

Freiheit ist kein Privileg für wenige, sondern ein universelles Menschenrecht. Doch oft erleben gerade marginalisierte Gruppen – darunter Menschen mit Behinderungen, Frauen, Kinder, Menschen in Armut – Einschränkungen ihrer Freiheit. Eine gerechte Gesellschaft muss sicherstellen, dass Freiheit für alle erreichbar ist, unabhängig von Herkunft, Status oder Fähigkeiten.

 

Freiheit und Verantwortung

 

Freiheit erfordert Verantwortung – für sich selbst und für andere. In einer freien Gesellschaft ist es wichtig:

 

Rücksicht zu nehmen: 

 

Die eigene Freiheit endet dort, wo sie die Freiheit anderer einschränkt.

 

Solidarisch zu handeln: 

 

Freiheit wächst, wenn sie geteilt wird. Unterstützende Strukturen und Empathie fördern individuelle Freiheit.

 

Die Bedeutung der Freiheit im Leben

 

Freiheit ist mehr als ein Zustand – sie ist die Möglichkeit, das Leben authentisch zu gestalten, Sinn zu finden und persönliche Träume zu verwirklichen.

Sie ist ein Weg, der Mut, Selbstbewusstsein und Gemeinschaft erfordert.

In diesem Sinne bleibt die Frage: Wie gestalten wir eine Welt, in der Freiheit für alle Wirklichkeit wird?

Der Leitgedanke unserer Arbeit ist die Förderung maximaler Selbstbestimmung und Selbstständigkeit behinderter autistischer Menschen, so wie es ihrem Wunsch- und Wahlrecht entspricht.
Wir möchten die Vielfalt und Qualität des sozialen Angebotes ausbauen, um behinderten Menschen einen bestmöglichen Zugang zu bedarfsorientierten Dienstleistungen, zu ermöglichen.
Damit sie all ihre Wünsche, was ihr Leben betrifft umsetzen können.

Wie dringend Veränderungen notwendig sind, um Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben zu ermöglichen wollen wir ganz kurz festhalten. Hier sind einige zentrale Punkte und mögliche Ansätze, die sich daraus ableiten lassen und wir verfolgen. Bitte unterstützen Sie uns in unserer Unabhängigkeit damit wir den Menschen Möglichkeiten schaffen können:

 

Persönliches Budget: 

 

Einführung und Ausweitung von flexiblen Finanzierungsmodellen, die es Menschen ermöglichen, ihre Unterstützung individuell zu organisieren.

Schulung und Aufklärung:

Für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen, um ihre Rechte und Möglichkeiten besser zu verstehen und einzufordern.

 

 Öffentlicher Raum und Infrastruktur: 

Barrierefreie Gestaltung von Verkehrsmitteln, Gebäuden und digitalen Plattformen, damit Teilhabe selbstverständlich wird.

 

Bildung und Arbeit

Anpassung von Lehr- und Arbeitsplätzen an individuelle Bedürfnisse, um Teilhabe an Bildung und Erwerbsleben zu ermöglichen. 

 

Partizipation: 

Menschen mit Behinderungen und ihre Organisationen systematisch in Entscheidungsprozesse einbinden, um sicherzustellen, dass Maßnahmen ihren tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen.

 

 Monitoring-Gremien:

Schaffung von unabhängigen Kontrollinstanzen, die sicherstellen, dass Rechte eingehalten und Barrieren abgebaut werden.

 

Deinstitutionalisierung:

 Schließung von Einrichtungen zugunsten von gemeinschaftsorientierten Wohn- und Betreuungsmodellen.

 

Individuelle Unterstützung: 

Aufbau eines Netzwerks aus professionellen und ehrenamtlichen Unterstützungsangeboten, die ein Leben in der Gemeinschaft ermöglichen.

 

Öffentlichkeitsarbeit: 

Kampagnen, die aufklären und Vorurteile abbauen.

 

Bildungssystem:

Einführung inklusiver Werte und praktischer Kompetenzen in Schulen, um von klein auf ein Verständnis für Diversität zu fördern.

 

Unabhängige Ombudsstelle: 

Einrichtung einer Anlaufstelle, die Menschen mit Behinderungen dabei unterstützt, ihre Rechte durchzusetzen.

 

Strenge Regulierung:

Schutzmechanismen gegen Machtmissbrauch, Zwangsmaßnahmen und Misshandlungen.

 

Es ist notwendig, dass Politik, Gesellschaft und Betroffene gemeinsam handeln, um systematische Barrieren zu überwinden. Dies erfordert Mut, Ressourcen und eine klare Vision. Jede Person sollte das Recht auf ein Leben in Würde, Selbstbestimmung und Freiheit haben – unabhängig von einer Behinderung.


Herrn Bürgermeister Michel Möslang


Unser Bürgermeister aus Linkenheim-Hochstetten Herrn Michael Möslang unterstützt uns seit der Gründung und ist immer für Gespräche offen. 
Ab Tag 1 wurde deutlich, dass er hinter Inklusion steht und die Schwierigkeiten, Probleme sieht und angeht.

 

Schon im ersten Gespräch konnten wir intensiv über die Probleme von behinderten autistischen Menschen sprechen. Über die Vielfalt innerhalb des Autismus - Spektrums, die für sehr viele Menschen so schwierig zu beurteilen ist. 

 

So gehen wir seit 2019 gemeinsam den Weg für eine vielfältige inklusive Gesellschaft. 

 

Wir sind darüber sehr glücklich und wünschen uns viele weitere politische Partner um Inklusion umzusetzen und zu leben.


Regelmäßige Angebote für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Familien und Senioren laden ein,  in einer wunderbaren Gemeinschaft zu leben. 

Als Verein wurden wir herzlich in die Gemeinde aufgenommen. 

 

Wann immer wir in der Gemeinde anfragen, bekommen wir schnell Rückmeldung. Wir sind sehr glücklich in einer solchen positiven Umgebung unseren Vereins- Sitz zu haben. 

 

 We love Diversity! 

 

#feuerwehr #landkreiskarlsruhe #linkenheim #selbstbestimmtautistisch2019ev  #gemeinsam #behinderung #diversity #bewegen #inklusiongehtallean #teilhabe  #NeueWege #LAAMKA_Team



Gemeinsam auf Augenhöhe mit dem Stadt und Landkreis Karlsruhe für mehr Vielfalt!

Betroffene, Angehörige wissen am besten, was ihnen guttut. Wenngleich es noch immer ungewohnt ist, unterstützen wir die Menschen dabei herauszufinden, womit sie ihren individuellen Wünschen entsprechend vorankommen können.

Hierbei unterstützen wir Betroffene und Angehörige. 

Genauso möchten wir aber auch den Landkreis Karlsruhe mit unserem Wissen unterstützen, um das gemeinsame Ziel der Inklusion voranzubringen. 



Wir gehen gemeinsam kreuz und quer durch alle Bundesländern sowie der Aktion Mensch für mehr Inklusion in Deutschland.




Es ist niemals entscheidend, ob ein Mensch mit Behinderung funktioniert, sondern wie ihn die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einschränken, behindern. Nur wenn wir diese oft unbewußten Einschränkungen bekämpfen, wird Inklusion selbstverständlich.