Junge Menschen mit autistischer Behinderung und deren Eltern fühlen sich oft ausgeliefert, alleine gelassen und nicht
unterstützt.
Sie gehen zu entsprechenden Stellen, um sich über Hilfsangebote zu informieren. Sie suchen nach Unterstützung für ihr Kind und ihre Familien, doch sie
finden kaum entsprechende Angebote. Jahrelange Wartezeiten, in denen so vieles schiefgehen kann, kommen noch hinzu.
Kompetenz und Verlässlichkeit, Leidenschaft und Herz, Verstand und Tatkraft. Menschenwürde und Menschenrechte sind zentrale Werte.
Menschen mit autistischer Behinderung und deren Angehörige stehen im Zentrum unserer Aufgaben. Als zentrale Werte sind uns Menschenwürde, Menschenrechte und Lebensqualität besonders wichtig. Wir
setzen uns mit all diesen Qualitäten für Menschen im Autismus-Spektrum jeden Alters ein.
Viele Familien erreichen uns kraftlos und müde. Wir verstehen uns als Krafttankstelle, die ihnen neuen Mut gibt und sie unterstützt. Als
verlässliche Ansprechpartner begleiten wir Angehörige von Kindern (jeden Alters) mit Autismus und helfen ihnen, Herausforderungen zu meistern.
Unser Ziel ist es, dass Familien wieder aktiv am Alltagsleben und an der Gesellschaft teilhaben können.
Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit Fachkräften aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, die wie wir den Wunsch nach Veränderung teilen. Ganz besonders wertvoll sind für uns Fachkräfte, die selbst Angehörige von Menschen im Autismus-Spektrum sind.
Alles, was wir tun, wird getragen von den Werten der Gleichheit, Toleranz, Offenheit und Vielfalt.
Wir stehen für soziale Gerechtigkeit ein, die wir als das Recht jedes Menschen verstehen, gleiche Chancen auf ein Leben in Würde und die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit zu haben.
Wir fördern soziales Engagement, leben nach den Grundsätzen der UN-Behindertenrechtskonvention und helfen Betroffenen, ihre Interessen zu formulieren, vorzutragen und durchzusetzen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Schutzbefohlenen – Menschen im Autismus-Spektrum.
Unsere Ziele und Schwerpunkte sind:
Begleitung auf individuellen Lebenswegen: Wir unterstützen, damit sie sich bestmöglich entfalten können.
Ganzheitliche Versorgung: Wir berücksichtigen Körper, Seele und Geist und gewährleisten eine nachhaltige Unterstützung der betroffenen Familien.
Inklusion in Gesellschaft und Familie: Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Autismus, oft begleitet von Krankheiten oder Beeinträchtigungen, in ihre Familien und die Gesellschaft eingebunden werden.
Unsere Arbeit beruht auf eigenen Erfahrungen, Fortbildungen, teils fachlicher Ausbildung und dem großen Wunsch, Betroffene und Angehörige besser zu verstehen und ihre Lebensrealität zu verbessern.
Keinem Menschen mit geistiger (oder anderer) Behinderung wird sein Anspruch auf Menschenwürde, die allgemeinen Menschenrechte oder die Grundrechte unseres Grundgesetzes von irgendjemand wegen seiner Behinderung abgesprochen, streitig gemacht oder vorenthalten.
Wir müssen von der breiteren Öffentlichkeit und betroffenen Familien akzeptiert werden. Dafür müssen wir aufklären und handeln.
Dazu gehören:
ein freundliches Erscheinungsbild
Präsenz in der Öffentlichkeit
Aufbau und Pflege persönlicher, langfristiger Kontakte
die Teilhabe der Menschen mit autistischer Behinderung am gesellschaftlichen Leben, Begegnungen als wichtiger Teil der Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel einer besseren Inklusion.
Nur so können wir mit (ideeller und finanzieller) stetiger Unterstützung durch die Gesellschaft rechnen und auch betroffene Familien zur Mitwirkung gewinnen.
Wir setzen uns für mehr gesellschaftliche Akzeptanz ein und stehen überall dort für Gleichberechtigung auf, wo wir Ungerechtigkeiten erkennen.
Besonders wichtig sind uns:
Inklusion in allen Lebensbereichen
Stärkung der Eltern und Pflegepersonen
Förderung der sozialen Akzeptanz und gesellschaftlichen Teilhabe
Um unsere Ziele zu verwirklichen und noch mehr bewirken zu können, streben wir den Bau des LAAMKA-Zentrums an. Dieses Zentrum soll ein Ort sein, an dem wir unsere Vision von Inklusion,
Gleichberechtigung und umfassender Unterstützung für Familien mit Angehörigen im Autismus-Spektrum umsetzen können.
Wir wissen, dass es noch viel zu tun gibt, und arbeiten mit Leidenschaft daran, dass Menschen mit Autismus ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben führen können – im Einklang mit ihren
Familien und in der Gesellschaft.
Worauf wir auch in Zukunft achten müssen!
Verlässlichkeit:
Wir müssen Rahmenbedingungen beachten, die uns von außen vorgegeben sind durch Gesetze, Satzung usw. Wo auch immer möglich, bemühen wir uns um Verbesserung dieser Rahmenbedingungen zugunsten der
Menschen mit autistischer Behinderung und um Ausschöpfung aller Möglichkeiten.
So beispielsweise:
auf externe Vorgaben: z. B. Grundgesetz, Sozialgesetze, Vorschriften der Zuwendungsgeber
auf externe Abhängigkeiten: z. B. das Amt für Rehabilitation
interne Vorgaben von Selbstbestimmt Autistisch 2019 e. V., wie z. B. Satzung/Vorstand/Bereiche unserer Arbeit
Selbstbestimmt Autistisch 2019 e.V.
LAAMKA Zentrum
Konstanze Klüglich
Dreschhallenweg 4
76351 Linkenheim
Bankverbindung:
IBAN: DE82660501010108314519
BIC KARSDE66XXX
Geldauflagen/Bußgeld-Konto:
DE07 6605 0101 0108 3562 21
BIC: KARSDE66XXX
Tele: 07247 - 96 90 850
Fax 07247 - 96 90 849
Handy 0162 - 4945785
selbstbestimmtautistisch2019@gmail.com
IK 500806355
Amtsgericht Mannheim VR 702912
Karlsruhe- Durlach 34002/33856
Alle Symbole mit freundlicher Genehmigung von METACOM Symbole © Annette Kitzinger