Als nationaler und inzwischen europaweit tätiger Eltern-Verein kümmern wir uns um die Bedarfe von Menschen mit Autismus und hohem Hilfebedarf.
Wir kennen den Alltag mit Autismus, von der Schwerstmehrfachbehinderung mit kognitiver Behinderung bis zur Hochintelligenz, sehr genau.
Wir verstehen uns als Netzwerk, das Menschen im Autismus-Spektrum zu mehr Chancengleichheit verhilft. Leider werden immer noch viele Chancen nicht ausgeschöpft, was zu sehr leidvollen Erfahrungen führt.
So bedürfen unzählige Kinder und Jugendliche eines oder mehrerer Hilfsmittel, welches sie nicht erhalten - in vielen Fällen wird der Bedarf nicht einmal erkannt!
Eine Nicht- oder Unterversorgung, führt zu deutlichen Einschränkungen der Entwicklung und die Teilhabe-Möglichkeiten brechen erheblich ein.
Mit unserem Partner “Aktionsbündnis für bedarfsgerechte Heil- und Hilfsmittelversorgung für Kinder und Jugendliche”sorgen wir dafür, dass der individuelle Hilfebedarf erkannt und durch eine optimale Heil- und Hilfsmittelversorgung angepasst wird.
Ganz besonders wichtig sind uns Menschen, mit hohem Hilfebedarf. Dieser liegt nicht nur bei einerMehrfachbehinderung mit kognitiver Einschränkung vor, sondern auch bei Menschen, die jahrelang durch falsche Rahmenbedingungen, falschen Umgang und nicht erkannten Hilfebedarf komorbid erkrankt sind.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist, unter Einbeziehung der besonderen Bedürfnisse autistischer Menschen, ihre Teilhabe in der professionellen Begleitung zu fördern.
Mittlerweile gibt es im Förderbereich unzählige Teams, welche mit ihren vielfältigen Professionen und den engagierten Mitarbeiter: innen in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern gut aufgestellt sind.
Allerdings werden sie immer häufiger mit den besonderen Herausforderungen in der Begleitung und Förderung von Menschen mit Autismus konfrontiert, welche eine völlig andere und individuellere Herangehensweise benötigen, alsdie herkömmlichen Ansätze es vermögen.
Autistische Menschen fordern alle im besonderen Maße auf,sich mehr über sie und ihre Wahrnehmung, Reizverarbeitung, Kommunikationsanbahnung und Kontaktgestaltung zu informieren und zu lernen. Vertiefende Kenntnisse und Methoden zur Umsetzung helfen, Menschen mit Autismus das zu geben, was für ihre Entwicklung notwendig ist.
Wir bieten ihnen das Wissen aus erster Hand.
Unsere Angebote:
• Nationale/ Europaweite Tätigkeit
• Inklusive Teilhabe-Angebote
• Unterstützte Kommunikation
• Hilfsmittel/ Fördermittel im Autismus-Spektrum
• Allgemeine Beratungen zum Autismus-Spektrum
• Intensive Begleitung von Familien:
herausforderndes Verhalten, Aggressionen, schwierige schulische Situationen etc.
• Ausbau der Digitalität zur Förderung behinderter Menschen
• Zusammenarbeit mit vorhandenen Ressourcen
• Selbsthilfe
• Fortbildungen für Fachkräfte
• Umgang/Ausbau von Barrierefreiheit, Prävention, Diskriminierung
• Beratungen/Begleitungen von Arbeitgebern die Mitarbeiter im Autismus-Spektrum haben
• Politische Aktivität
Was wir noch erreichen wollen:
• Das Zentrum LAAMKA - für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
• Die Kurzzeitpflege für Menschen mit Autismus und hohem Unterstützungsbedarf (heranführen, an
das eigenständige Wohnen und Entlastung der Angehörigen)
• Einzelwohnen mit Intensivbetreuung: 1:1 - Unbedingt erforderlich
• Med. Bereich mit: Arztpraxis, Therapieräumen, Pflegedienst, ambulante offene Hilfen
• Individuelle Bildungsmöglichkeiten ausbauen in allen Altersklassen
• Arbeitsmöglichkeiten für Menschen im Autismus-Spektrum schaffen durch z.B. das Eröffnen von einem Cafe…..
• Begleitung von autistischen Eltern im Umgang mit ihrem Kind inkl. Gruppen zum Austausch
Alles, was wir tun, jedes Projekt, jede Förderung, Beratung etc. verstehen wir als LAAMKA Team als direkten Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), wonach gesellschaftliche Barrieren durch geeignete Maßnahmen abzubauen sind, um die volle und wirksame Teilhabe auf der Grundlage der Gleichberechtigung zu ermöglichen. Der Einsatz neuer Technologien bietet z.B. große vielfältige Chancen für den Abbau gesellschaftlicher Barrieren im Hinblick auf eine digitalisierte Gesellschaft. Der Einsatz neuer Technologien bietet z.B. große vielfältige Chancen für den Abbau gesellschaftlicher Barrieren im Hinblick auf eine digitalisierte Gesellschaft.
Wenn Ihr euch Informieren möchtet, dann könnt Ihr jeden Tag von 13.00 Uhr - 14.00 Uhr anrufen. Wenn ihr mit uns über ein Problem sprechen wollt, dürft Ihr jederzeit anrufen. Sollten wir nicht helfen können, werden wir Euch einen Ansprechpartner nennen.
Am Kinder- und Jugendtelefon erhältst Du montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter 116 111 eine kostenlose telefonische Beratung. Derzeit gibt es 76 Standorte in Deutschland, d.h. an Werktagen 76 offene Leitungen, die von rund 2.235 ehrenamtlich tätigen, ausgebildeten Beratenden besetzt sind.
Die Elternhilfe Rett Deutschland e.V. berät seit 1987 betroffene Familien und alle, die mit dem Rett-Syndrom zu tun haben. Rett Deutschland e.V. unterhält im gesamten BundesgebietLandesverbände und Regionalgruppen, um ihre Rett-Engel, wie Betroffene liebevoll genannt werden, bestmöglich zu informieren, beraten und zu unterstützen.
Selbstbestimmt Autistisch 2019 e.V. und Rett Deutschland e.V. kooperieren miteinander und stehen für das "Mehr an Vielfalt”.
rehaKIND e.V. - Das Netzwerk für Kinder- und Jugendrehabilitation wurde im Jahr 2000 gegründet und setzt sich seither, als internationale Fördergemeinschaft, für die aktive Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Handicap ein. Ein besonderes Anliegen von rehaKIND ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten, um behinderte Kinder mit qualitativ hochwertigen Hilfsmitteln bestmöglich zu versorgen, damit aktive Teilhabe gelingt. Kinder und Jugendliche sind keine kleinen Erwachsenen. Sie benötigen eine bedarfsgerechte, sich an ihr Wachstum und ihre Entwicklung angepasste Versorgung. Dafür steht rehaKIND schon seit Jahren ein und hat seit seinem Bestehen ein imposantes Netzwerk mit über 155 Mitgliedern aus dem Bereich der Hilfsmittelhersteller, Anwaltskanzleien, Kliniken, Verlage, Messegesellschaften, sowie dem Fachhandel aufgebaut.
Wir freuen uns, dass wir mit rehaKIND einen großartige Partner an unserer Seite haben, mit dem wir uns regelmäßig vernetzen, um unseren Mitgliedern eine optimale Versorgung für eine aktive und freudige Teilhabe zu ermöglichen.
Auch “Wir sind Parität”. Der Paritätische Wohlfahrtsverband – ein Verband, der sich der Idee der sozialen Gerechtigkeit verpflichtet fühlt, der sich einsetzt für das Recht jeden Menschen auf Chancengleichheit, das Recht auf die Entfaltung der individuellen Persönlichkeit und das Recht auf ein würdevolles Leben. Um das zu ermöglichen, fördert der Paritätische das soziale Engagement und die Belange von sozial Benachteiligten.
Für uns ist der Paritätische „der Verband“ - ein starker Partner - mit dem wir uns für Chancengleichheit, Selbstbestimmtheit, Engagement für die Schwachen, gelebte Vielfalt und für ein wertschätzendes Miteinander einsetzen. Ein Verbündeter, der “mit seinen Mitgliedsorganisationen - zu der wir auch uns zählen dürfen - insbesondere die Belange der sozial Benachteiligten und der von Ungleichheit und Ausgrenzung Betroffenen oder Bedrohten” vertritt. Ein Mitstreiter, der “auf eine Sozial- und Gesellschaftspolitik hinwirkt, die die Ursachen von Benachteiligung beseitigen, ein selbstbestimmendes Leben ermöglichen und sachgerechte Rahmenbedingungen für eine zeitgemäße soziale Arbeit schaffen” möchte. Danke hierfür!
Wir pflegen! Interessenvertretung und Selbsthilfe Pflegender Angehöriger e.V.
Nicht nur Betroffene, sondern auch die pflegenden Angehörigen brauchen viel mehr öffentliche Unterstützung! Viele Familien pflegen und kämpfen unentwegt für ihre Angehörigen und um zustehende Hilfen. Es wird Zeit, dass die Politik, die pflegenden Angehörigen - die, die Stützpfeiler der Gesellschaft sind - als gleichberechtigt neben der professionellen Pflege, ernst nimmt und sieht.
Die meisten Menschen werden von ihren nahestehenden Angehörigen betreut! Die Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V. hat aufgrund des Notstandes im Gesundheitswesen und in der Pflege, Handlungsempfehlungen für die Politik erstellt.
Mit “Mehr Pflege wagen” fordert der Bundesverband “bedarfsgerechte Entlastungsangebote für pflegende Angehörige, soziale und finanzielle Absicherung, bessere Informations- und Beratungsstrukturen und mehr Mitspracherechte in den pflegepolitischen Prozessen...in Anlehnung an den Koalitionsvertrag”.
Für einen gemeinsamen Weg, um die Interessen pflegender Angehörigen bundesweit zu mehr Stimmen und mehr Rechten zu verhelfen!
Ombudsstellen!
Sie informieren, beraten und vermitteln im Konfliktfall. Unabhängig und vertraulich.
Welche Rechte habe ich? Haben die Fachkräfte richtig gehandelt? Wie kann ich mich gegen Entscheidungen von Fachkräften wehren?”
„Wie kann ich als Fachkraft junge Menschen und ihre Familien über ihre Rechte aufklären und sie bei der Durchsetzung unterstützen?”
Manche Regelungen der Kinder- und Jugendhilfe sind sehr kompliziert. Die Informationsmaterialien auf dieser Seite sollen dabei helfen, die Rechte von jungen Menschen und ihren Familien besser zu verstehen und durchzusetzen.
Der Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. (KJRV) ist eine von vielen, unabhängigen Ombuds- und Beschwerdestellen. Seit 2012 beraten dort unabhängige Sozialarbeiter: innen und Jurist: innen kostenfrei vor allem bei Problemen mit dem Jugendamt oder Fachkräften, welche die Hilfe leisten. Die KJRV berät Kinder, Jugendliche, Familien, Angehörige, Sorgeberechtigte aus ganz Sachsen.
Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. listet alle Ombudsstellen des jeweiligen Bundesgebietes, so das Kinder, Jugendliche, Angehörige und Fachkräfte schnell ihren Ansprechpartner finden. Auch werden häufig gestellte Fragen in den FAQs für Ratsuchende beantwortet, sowie weitere Informationen zur Verfügung gestellt.
Wir danken dem game Verband der deutschen Games-Branche dafür, dass er sich schon sehr lange dafür einsetzt, behinderten Menschen den Zugang zu Games zu ermöglichen:
“Wir sind der Verband der deutschen Games-Branche.
Unsere Mitglieder bilden das gesamte Games-Ökosystem ab, von Entwicklungs-Studios und Publishern bis hin zu Esport-Veranstaltern, Bildungseinrichtungen oder Institutionen. Als
Mitveranstalter der gamescom verantworten wir das weltgrößte Event für Computer- und Videospiele. Wir sind Gesellschafter der USK, der Stiftung Digitale Spielekultur,
der esports player foundation, der devcom und der VerwertungsgesellschaftVHG sowie Träger des Deutschen Computerspielpreises. Als zentraler Ansprechpartner für
Medien, Politik und Gesellschaft beantworten wir alle Fragen etwa zur Marktentwicklung, Spielekultur und Medienkompetenz.”
Seit dem ersten Tag ist Digitalität ein sehr wichtiger Bestandteil unseres Vereins; denn Digitalität trägt gerade im autistischen Spektrum zur Barrierefreiheit
bei!
Es steht nicht nur für Teilhabe, sondern auch für Entwicklung!
Daher machen wir uns dafür stark:
Für Menschen im Autismus Spektrum ist Digitalität ein wichtiger Bestandteil der Teilhabe und darüber hinaus ein notwendiges Hilfsmittel, dass der Fokussierung und Abschirmung, sowie dem Lernen und der Entwicklung dient.
Egal in welcher Form – ob als digitales Meeting, Beratung, Apps, sozialen Medien oder Spielen; Handy, Tablet, Sprachcomputer/Talker, Spielekonsole oder Computer.
Digitalität muss ermöglicht werden.
Sie ermöglichen Zugang zur Interaktion, zur Teilhabe, zur Kommunikation, zur Entwicklung und zur Entfaltung des ganzen Potentials von autistischen Menschen!
Haben Sie Mut!
Sprechen Sie uns an!
Wir beraten und informieren Sie diesbezüglich sehr gerne!
Wir erleben ein vielfältiges Miteinander, das uns Tag für Tag zeigt, wie positiv, wie kreativ und sozial autistische Menschen sein können. Völlig unabhängig davon, wo die Person im Autismus Spektrum steht, bieten Games und digitales Arbeiten großartige Zukunftschancen!
GEMEINSAM kämpfen wir auf allen Ebenen für Betroffene, Angehörigen und Fachkräfte!
Diversity ist bunt und vielfältig!
Wir sind überzeugt, das Inklusion und Vielfalt nur möglich sind, wenn jeder einzelne sich seiner Vorurteile bewußt wird!
Denn nur dann entwickeln wir uns vielfältig weiter!
Wir kämpfen für ein lebendiges Miteinander, der Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen etc. Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, ihrem Lebensalter, ihrer physischen oder psychischen Fähigkeiten oder anderer Merkmale.
Nur wenn sich in den Köpfen etwas ändert bewegen wir uns.
Für uns stellte sich nie die Frage Inklusion, Vielfalt, Diversity? Nein, wir leben Vielfalt.
Die Entstehung des Zentrums LAAMKA soll ein sicherer Ort für alle Menschen werden.
DDT20 #FlaggefürVielfalt #Vielfaltverbindet #GDD21,#flagfordiversity, #welovediversity #diversitymatters
Selbstbestimmt Autistisch 2019 e.V.
Das LAAMKA Team
Konstanze Klüglich
Dreschhallenweg 4
76351 Linkenheim
Bankverbindung:
IBAN: DE82660501010108314519
BIC KARSDE66XXX
Geldauflagen/Bußgeld-Konto:
DE07 6605 0101 0108 3562 21
BIC: KARSDE66XXX
Tele: 07247 - 96 90 850
Fax 07247 - 96 90 849
Handy 0162 - 4945785
selbstbestimmtautistisch2019@gmail.com
IK 500806355
Amtsgericht Mannheim VR 702912
Karlsruhe- Durlach 34002/33856
Alle Symbole mit freundlicher Genehmigung von METACOM Symbole © Annette Kitzinger