Inklusion ist unser oberstes Ziel. Denn Inklusion macht sichtbar. Sichtbarkeit schafft Lebensqualität. . Nur wenn Menschen mit Autismus sichbar und integriert sind, wird das Wissen über sie größer und selbstverständlicher!

Autismus braucht: Wissen, mut, Aufklärung, Und den willen neue inklusive wege zu gehen !


Als nationaler und inzwischen europaweit tätiger Eltern - Verein kümmern wir uns um die Bedarfe von Menschen mit Autismus jeden Alters und jeder Ausprägung.  

Wir kennen den Alltag mit Autismus von der Schwerst-Mehrfach-Behinderung mit kognitiver Behinderung bis zur Hochintelligenz sehr genau.

Wir verstehen uns als Netzwerk, das Menschen im Autismus-Spektrum zu mehr Chancen verhilft. Leider werden noch immer viele Chancen nicht genutzt und so erleben wir Dinge, die andere als unmöglich betrachten.

 

Wir gehören unter anderem dem "Aktionsbündnis für bedarfsgerechte Heil- und Hilfsmittelversorgung für Kinder und Jugendliche an." 

Eine Nicht-Versorgung führt zu deutlichen Einschränkungen der Entwicklung und die Teilhabe - Möglichkeiten brechen erheblich ein. 

Unzählige Kinder und Jugendliche bedürfen eines Hilfsmittels, das sie nicht erhalten, in vielen Fällen wird der Bedarf nicht einmal erkannt !

 

Ganz besonders wichtig sind uns Menschen mit hohem Hilfebedarf. Dieser liegt nicht nur bei Mehrfach-Behinderung mit kognitiver Einschränkung vor, auch Menschen die über Jahre Diskriminierung erfahren mussten, durch falschen Umgang komorbiede erkrankt sind, können einen hohen Hilfebedarf haben der einen ganz besonderen Umgang braucht.

 

Unzählige Teams sind mit ihren vielfältigen Professionen und den engagierten Mitarbeiter:innen in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern gut aufgestellt. Immer häufiger werden sie allerdings mit den besonderen Herausforderungen in der Begleitung und Förderung von Menschen mit Autismus konfrontiert. Wir bieten Wissen aus erster Hand. 

Durch Menschen mit Autismus sind alle im besonderen Maße aufgefordert mehr über sie, über ihre Wahrnehmung, Reizverarbeitung, Kommunikationsanbahnung und Kontaktgestaltung zu lernen, zu erfahren. Vertiefende Kenntnisse und Methoden zur Umsetzung helfen, Menschen mit Autismus das zu geben, was zur Entwicklung beiträgt.

Unter Einbeziehung der besonderen Bedürfnisse autistischer Menschen die Teilhabe zu fördern ist ein weiterer Schwerpunkt in der professionellen Begleitung die noch ein großes Stück Arbeit ist. 

 

Wir haben den Mut und den Anspruch, quer zu denken, um Vielfalt leben zu können. 

 

Unsere Angebote:

 

• Selbsthilfe 

• Nationale/ Europaweite Tätigkeit 

• Inklusive Teilhabe-Angebote

• Unterstützte Kommunikation

• Hilfsmittel/ Fördermittel im Autismus-Spektrum

• Allgemeine Beratungen zum Autismus-Spektrum

• Intensive Begleitung der Familie: herausforderndes Verhalten, Aggressionen, schwierige schulische Situationen etc.

• Ausbau der Digitalität zur Förderung behinderter Menschen . 

• Zusammenarbeit mit vorhandenen Ressourcen

• Fortbildungen für Fachkräfte

• Umgang/Ausbau von Barrierefreiheit, Prävention, Diskriminierung 

• Beratungen/Begleitungen von Arbeitgebern die Mitarbeiter im Autismus-Spektrum haben

• Politische Aktivität 

 

 

Was wir noch erreichen wollen:

 

Das Zentrum LAAMKA: für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf:

Die Kurzzeitpflege für Menschen mit Autismus und hohem Unterstützungsbedarf ( heranführen, an das eigenständige Wohnen und Entlastung der Angehörigen)

Einzelwohnen mit Intensivbetreuung 1:1 Unbedingt erforderlich

Med. Bereich mit: Arztpraxis, Therapieräumen, Pflegedienst, ambulante offene Hilfen 

• Individuelle Bildungsmöglichkeiten ausbauen in allen Altersklassen

• Arbeitsmöglichkeiten für Menschen im Autismus-Spektrum schaffen

• Begleitung von autistischen Eltern im Umgang mit ihrem Kind inkl. Gruppen zum Austausch



Alles was wir tun, jedes Projekt, jede Förderung, Beratung etc. verstehen wir als LAAMKA Team als direkten Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), wonach gesellschaftliche Barrieren durch geeignete Maßnahmen abzubauen sind, um die volle und wirksame Teilhabe auf der Grundlage der Gleichberechtigung zu ermöglichen. Der Einsatz neuer Technologien bietet zb. große vielfältige Chancen für den Abbau gesellschaftlicher Barrieren im Hinblick auf eine digitalisierte Gesellschaft. Der Einsatz neuer Technologien bietet zb. große vielfältige Chancen für den Abbau gesellschaftlicher Barrieren im Hinblick auf eine digitalisierte Gesellschaft


Wollen sie unsere Arbeit unterstützen? Hier sind ein Teil unserer Projekte






Die Behinderung Autismus braucht: Aufklärung, Aufklärung, AufKlärung !


Die Messe REHAB, die Messe für Rehabilitation,  Therapie, Pflege und Inklusion ist auch 2023 ein wichtiger Termin zur Aufklärung für uns!


Auch in diesem Jahr sind wir dabei!  Wir können euch eine kostenlose Karte für die Messe Rehab die Messe für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion anbieten und freuen uns sehr das wir das möglich machen können!




Wir freuen uns schon auf 3 geballte Tage Austausch!

 

Die Rehab, einer der wichtigsten Messen für 

Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion weltweit.

Vom 15. bis 17. Juni 2023 treffen sich Experten, Angehörige, Betroffene und Interessierte in der Messe Karlsruhe, um die neuesten Entwicklungen, Produkte und Dienstleistungen im Gesundheitswesen kennenzulernen und sich zu vernetzen. Die REHAB bietet Ihnen die Möglichkeit, Wissen, Erfahrungen und Informationen rund um Barrierefreiheit und Inklusion auszutauschen.

 

Der CON.THERAPIE Kongress wird abermals parallel zur Fachmesse stattfinden.

Der Fokus liegt hierbei auf der Neurorehabilitation und befasst sich insbesondere mit der Rehabilitation nach der Diagnose Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Parkinson sowie den Therapiemöglichkeiten bei Spastik, Fatigue und in der interdisziplinären Therapie in der Pädiatrie.



Gemeinsam sind wir groß, gemeinsam sind wir stark!



Rett Deutschland e.V. berät seit 1987 betroffene Familien und alle, die mit Rett zu tun haben und unterhält bundesweit regionale Gruppen. 

Selbstbestimmt Autistisch 2919 e.V. und Rett Deutschland e.V. kooperieren miteinander und stehen für das "Mehr an Vielfalt.

 

RehaKIND setzt sich dafür ein, dass die Hilfsmittelversorgung für Kinder und Jugendliche besser funktioniert. Kinder und Jugendliche sind keine kleinen Erwachsenen, sie brauchen eine bedarfsgerechte Versorgung. Dafür steht RehaKIND schon seit Jahren. Hilfsmittel sind extrem wichtig und wir sind mit RehaKIND regelmäßig vernetzt.

 

Die pflegenden Angehörigen brauchen viel mehr öffentliche Unterstützung! Viele Familien pflegen und kämpfen unentwegt für ihre Angehörigen. Hier ist die Politik gefragt, endlich die pflegenden Angehörigen gleichberechtigt neben der professionellen Pflege zu betrachten. Immerhin werden die meisten Menschen genauso versorgt!

 

Der Paritätische Wohlfahrtsverband war für uns „der Verband“. Die Vielfalt, der inklusive Gedanke und vieles mehr verbindet uns und ließ uns zu Paritätern werden! 

 

wir pflegen! Die Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V. 

Für einen gemeinsamen Weg um die Interessen pflegender Angehörigen bundesweit zu mehr Stimme und mehr Rechten zu verhelfen.

 

Gemeinsam kämpfen wir auf allen Ebenen für Betroffene und ihre Angehörigen. 



Seit dem ersten Tag sind wir davon überzeugt, dass Digitalität und Games bei uns ein sehr wichtiger Bestandteil sind. Digitalität muss allen Menschen zugänglich sein damit meinen wir auch Games die so viel Positives schaffen. Menschen mit Autismus ermöglichen Games und allgemein die Digitalität Teilhabe und Bildungschancen! Ein vielfältiges Miteinander, das uns Tag für Tag zeigt, wie positiv, wie kreativ und sozial autistische Menschen sein können. Völlig unabhängig davon, wo die Person im Autismus Spektrum steht, bieten Games und digitales Arbeiten Zukunftschancen !



Diversity ist bunt und vielfältig! 

Wir sind überzeugt, das Inklusion und Vielfalt nur möglich sind, wenn jeder einzelne sich seiner Vorurteile bewußt wird! 

Denn nur dann entwickeln wir uns vielfältig weiter! 

Wir kämpfen für ein lebendiges Miteinander, der Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen etc. Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, ihrem Lebensalter, ihrer physischen oder psychischen Fähigkeiten oder anderer Merkmale. 

 

Nur wenn sich in den Köpfen etwas ändert bewegen wir uns.

 

Für uns stellte sich nie die Frage Inklusion, Vielfalt, Diversity?  Nein, wir leben Vielfalt.

 

Die Entstehung des Zentrums LAAMKA soll ein sicherer Ort für alle Menschen werden. 

 

DDT20 #FlaggefürVielfalt #Vielfaltverbindet #GDD21,#flagfordiversity, #welovediversity #diversitymatters