Autismus zeigt sich durch besondere Herausforderungen in sozialer Interaktion, Kommunikation, Wahrnehmung und durch stereotype Verhaltensweisen. Häufig kommen weitere Einschränkungen hinzu, die das Leben komplex gestalten und die Umsetzung eines guten Förderwegs erschweren.
Oft wird unterschätzt, wie stark Autismus alle Lebensbereiche beeinflusst. Auch das emotionale Alter spielt eine Rolle: In Teilbereichen liegt die Entwicklung oft Jahre hinter der Altersnorm, was besonders während der Pubertät deutlich wird.
Viele Menschen glauben, häufiges Wiederholen reiche aus, damit Kinder mit Autismus Lerninhalte aufnehmen. In der Praxis gelingt das jedoch nicht immer: Einschränkungen nehmen im Laufe der Zeit zu und wirken sich auf die Lernfähigkeit aus.
Uns ist es wichtig, Verständnis für Menschen mit Autismus zu schaffen. Wir erklären, wie Autismus wirkt, warum bestimmte Dinge funktionieren oder nicht funktionieren, und wie gezielte Unterstützung helfen kann.
Ein Kind kann in einem Fach sehr leistungsstark sein, z. B. in Englisch, während es in anderen Fächern wie Mathematik, Musik oder Deutsch stark überfordert ist. Belastende Erfahrungen in einzelnen Fächern können dazu führen, dass es blockiert oder erstarrt.
Die Schule muss entscheiden:
Zielgleich benoten oder Nachteilsausgleiche gewähren?
Einzelne Fächer aussetzen oder einen Förderschwerpunkt beantragen?
Viele Kinder verfügen zudem nur über begrenzte Kapazitäten:
Sinnesüberlastung durch Alltagshandlungen (Aufstehen, Anziehen, Frühstück)
Sechs Stunden Schulalltag belasten die Sinne zusätzlich
Hausaufgaben, Therapien und andere Aktivitäten erschöpfen das Kind weiter
Die Folge ist eine Spirale der Überlastung, während das Kind gleichzeitig versucht, in der Schule keine Schwäche zu zeigen. Ohne Unterstützung kann dies zu dauerhafter Erschöpfung führen.
Frühzeitige Maßnahmen können helfen, Überlastung zu vermeiden:
Förderschwerpunkt beantragen
Nachteilsausgleiche wie Arbeiten am Laptop oder iPad
Schulbegleitung und Auszeiten im Tagesablauf
Prävention ist entscheidend, um Chancen auf Vielfalt und gute Bildung zu sichern, bevor Probleme eskalieren.
Ein Antrag auf sonderpädagogische Unterstützung setzt voraus:
Eine Autismus-Spektrum-Diagnose
Feststellung des Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung durch die Schulaufsichtsbehörde
Zuweisung zu einem Förderschwerpunkt, der je nach Bundesland unterschiedlich benannt sein kann
Die Förderschwerpunkte umfassen u. a.:
Lernen (L) – Beeinträchtigungen in Lesen, Schreiben, Rechnen; inklusiver Unterricht möglich
Geistige Entwicklung (G) – kognitive Einschränkungen verbunden mit sozial-kommunikativen Besonderheiten
Emotionale und soziale Entwicklung (E) – Unterstützung in Verhalten, Selbststeuerung, Motivation
Sprache (S) – Förderung bei sprachlichen Einschränkungen
Körperliche und motorische Entwicklung (K) – medizinisch-therapeutische Begleitung möglich
Autismus / übergreifender Förderschwerpunkt (je nach Bundesland) – speziell für autistische Kinder
Hören (H) – inklusive Unterstützung mit Hörhilfen
Sehen (Seh) – Förderung bei Sehbeeinträchtigungen
Unterricht kranker Schüler*innen (Kranke) – bei langanhaltenden oder wiederkehrenden Erkrankungen
Kinder mit Autismus benötigen individuell angepasste Förderung, Nachteilsausgleiche, Schulbegleitung und ausreichend Auszeiten. Nur so kann ihre Schulentwicklung und persönliche Entfaltung optimal unterstützt werden.
Frühzeitige Prävention ist entscheidend, um Überlastung und langfristige Nachteile zu vermeiden.
Nur wenn wir aufstehen und uns gemeinsam auf den Weg machen, wird Inklusion lebendig und zu dem, was die Menschen brauchen. Unser Einsatz für vielfältige Bildung ist ein Muss, denn Vielfalt braucht Individualität!
Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Diagnose brauchen die besondere Unterstützung durch ihre Lehrkraft
Selbstbestimmt Autistisch 2019 e.V.
LAAMKA Zentrum
Konstanze Klüglich
Dreschhallenweg 4
76351 Linkenheim
Bankverbindung:
IBAN: DE82660501010108314519
BIC KARSDE66XXX
Geldauflagen/Bußgeld-Konto:
DE07 6605 0101 0108 3562 21
BIC: KARSDE66XXX
Tele: 07247 - 96 90 850
Fax 07247 - 96 90 849
Handy 0162 - 4945785
selbstbestimmtautistisch2019@gmail.com
IK 500806355
Amtsgericht Mannheim VR 702912
Karlsruhe- Durlach 34002/33856
Alle Symbole mit freundlicher Genehmigung von METACOM Symbole © Annette Kitzinger