Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Begleiterscheinungen bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Studien zeigen, dass zwischen 40 und 80 % der autistischen Kinder unter Schlafproblemen leiden – deutlich häufiger als neurotypische Kinder. Dabei sind es nicht nur Einschlafschwierigkeiten, sondern auch häufiges nächtliches Erwachen, unruhiger Schlaf oder ein sehr früher Tagesbeginn.
Doch warum ist das so?
Warum haben viele autistische Kinder Schlafprobleme?
Die Ursachen sind vielfältig und oft miteinander verknüpft:
Störung der inneren Uhr (Melatonin-Haushalt):
Viele autistische Menschen produzieren zu wenig oder zu spät Melatonin – das Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus steuert. Das kann dazu führen, dass sie abends kaum müde werden oder
morgens sehr früh wach sind.
Reizempfindlichkeit:
Geräusche, Licht, Gerüche, Textilien – was für andere kaum wahrnehmbar ist, kann für ein Kind mit Autismus stark störend sein. Ein Surren der Heizung, ein verändertes Kopfkissen oder
Straßenlärm kann das Einschlafen massiv erschweren.
Probleme mit Übergängen:
Der Übergang vom Wach- in den Schlafzustand erfordert Loslassen, Kontrollverlust, innere Ruhe – etwas, das vielen autistischen Menschen schwerfällt. Sie brauchen dafür besonders viel
Struktur, Vorhersehbarkeit und Sicherheit.
Ängste und Gedankenkreisen:
Viele Menschen mit Autismus haben Schwierigkeiten, Gedanken „abzuschalten“. Sie grübeln, analysieren oder sorgen sich über kleinste Veränderungen – was das Einschlafen blockieren kann.
Für autistische Menschen bedeutet Verlässlichkeit Sicherheit. Feste Abläufe, bekannte Umgebungen, vertraute Materialien – all das reduziert Stress und gibt Orientierung. Diese Beständigkeit hilft nicht nur tagsüber, sondern ist besonders für den Schlaf entscheidend:
Vertraute Umgebung ➝ signalisiert: Hier kann ich sicher sein.
Rituale & Routinen ➝ helfen dem Gehirn, in den Schlafmodus umzuschalten.
Bekannte Gegenstände (z. B. das eigene Bett, Decke, Kissen…) ➝ geben emotionale Stabilität – selbst in ungewohnter Umgebung.
Gerade auf Reisen oder bei Übernachtungen außerhalb kann diese Verlässlichkeit schnell verloren gehen – was zu Schlafproblemen, Ängsten oder nächtlichen Krisen führen kann. Ein vertrauter Rückzugsort, wie ein transportables Reisebett mit bekanntem Geruch, Material und Aufbau, kann hier einen entscheidenden Unterschied machen.
Ein mobiler, gleichbleibender Schlafplatz – wie das Reisebett GULLIVER – kann für autistische Kinder ein echter „Anker“ sein:
Gleiche Form, gleiche Materialien, gleiche Gerüche ➝ das Gehirn erkennt: Hier darf ich entspannen.
Klar abgegrenzter Raum ➝ schützt vor Reizüberflutung, gibt Geborgenheit.
Vertrauter Aufbau-Ritus ➝ unterstützt das Bedürfnis nach Kontrolle und Vorhersehbarkeit.
Das Resultat: besserer Schlaf für das Kind – und mehr Erholung für die ganze Familie.
Für autistische Kinder ist Schlaf kein Selbstläufer – er ist sensibel, störanfällig und braucht Sicherheit. Mit einem festen Ritual, klaren Rahmenbedingungen und einem bekannten Rückzugsort können viele Schlafprobleme gelindert werden.
Wenn es um eine Reise geht, ein Übernachten bei Oma dann ist das noch viel komplexer und somit störanfälliger.
Ein Reisebett wie GULLIVER ist mehr als ein praktisches Möbelstück – es ist ein Ort der Stabilität in einer oft chaotischen Welt. Und damit ein wichtiges Werkzeug für besseren Schlaf, weniger Stress – und mehr Lebensqualität für Kind und Eltern
Neue Orte sind für viele Kinder spannend – für autistische Kinder aber oft überwältigend. Fremde Geräusche, wechselnde Routinen, neue Menschen: All das kann schnell zu Reizüberflutung führen. Was hilft, ist ein vertrauter, klar strukturierter Rückzugsort – ein Ort, an dem alles so ist, wie das Kind es kennt und braucht.
Das GULLIVER Reisebett ist genau dieser Ort. Es ist mehr als nur ein mobiles Bett – es ist ein geschützter Raum der Ruhe, Sicherheit und Verlässlichkeit.
Geborgenheit durch Grenzen
Das strapazierfähige Netzgewebe umschließt das Bett wie eine sanfte Schutzhülle. Es dämpft Reize, bietet aber dennoch Sichtkontakt zur Umgebung. Das hilft dem Kind, sich sicher zu fühlen, ohne
sich isoliert zu erleben – ein kleiner geschützter Raum in einer großen, oft zu lauten Welt.
Selbstbestimmung durch Struktur
Der seitliche Zelteinstieg mit Reißverschluss ist nicht nur praktisch – er vermittelt Kontrolle und Selbstbestimmung. Kinder entscheiden selbst, wann sie sich zurückziehen möchten. Gerade für
autistische Kinder, die klare Abläufe lieben, ist das ein beruhigendes Ritual.
Verlässlichkeit, wo immer ihr seid
Mit dem beiliegenden Inbusschlüssel ist GULLIVER schnell aufgebaut. Kein Lärm, kein Hektik – ein ruhiger, einfacher Aufbau, der zur vertrauten Routine wird. Und wenn’s weitergeht, lässt sich das
Bett kompakt in der mitgelieferten Tragetasche verstauen. So reist das eigene sichere Nest immer mit.
Und warum ist das auch für euch als Eltern so wichtig?
Ob im Urlaub, bei Oma und Opa oder auf Familienbesuch: Ein entspanntes Kind bedeutet entspanntere Eltern. Und das ist oft der Unterschied zwischen „Urlaub überstehen“ und wirklich genießen.
GULLIVER – ein Stück Zuhause, das mit euch reist. Für kleine Entdecker mit großem Bedürfnis nach Geborgenheit. Und für Eltern, die sich ihren Urlaub auch verdient haben.
Außenmaße (aufgebaut): ca. 125 cm (L) × 65 cm (B) × 75 cm (H)
Liegefläche (innen): ca. 120 cm × 60 cm
Packmaß (zusammengeklappt): ca. 70 cm × 25 cm × 25 cm
Gewicht: ca. 7,5 kg (inkl. Tragetasche)
Materialien
Rahmen: pulverbeschichtetes Stahlrohr – stabil, langlebig und leicht
Seitenteile: strapazierfähiges, atmungsaktives Netzgewebe (100 % Polyester), reißfest und sicher
Matratzenboden: MDF-Platte mit weicher Polsterung und waschbarem Bezug
Reißverschluss-Zugang: robust und kindersicher, seitlich angebracht
Tragetasche: wasserabweisendes Polyester mit Tragegriff und Reißverschluss
Ausstattung & Funktionen
Einfache Montage mit beiliegendem Inbusschlüssel (im Lieferumfang enthalten)
Schneller Auf- und Abbau – auch von einer Person möglich
Platzsparend zusammenfaltbar für Reisen, Besuche oder als Zweitbett
Weiche, gepolsterte Kanten – keine Verletzungsgefahr
Große Netzflächen für gute Luftzirkulation und Sichtkontakt
Ideal geeignet für Kinder von Geburt bis ca. 3 Jahre (max. 15 kg)
Pflegehinweise
Bezug abwischbar mit mildem Reinigungsmittel
Netzmaterial und Matratzenbezug bei 30 °C waschbar
Tragetasche feucht abwischbar
Selbstbestimmt Autistisch 2019 e.V.
LAAMKA Zentrum
Konstanze Klüglich
Dreschhallenweg 4
76351 Linkenheim
Bankverbindung:
IBAN: DE82660501010108314519
BIC KARSDE66XXX
Geldauflagen/Bußgeld-Konto:
DE07 6605 0101 0108 3562 21
BIC: KARSDE66XXX
Tele: 07247 - 96 90 850
Fax 07247 - 96 90 849
Handy 0162 - 4945785
selbstbestimmtautistisch2019@gmail.com
IK 500806355
Amtsgericht Mannheim VR 702912
Karlsruhe- Durlach 34002/33856
Alle Symbole mit freundlicher Genehmigung von METACOM Symbole © Annette Kitzinger