Reiseplanung mit Struktur
Wähle einen festen Reiseablauf: Zeitplan, Aktivitäten, Ruhezeiten.
Nutze visuelle Zeitpläne oder soziale Geschichten, um Abläufe zu erklären.
Plane realistische Tagesetappen – mit ausreichend Pausen.
Vorab-Informationen sammeln
Fotos oder Videos vom Reiseziel, Hotel, Flughafen usw.
Google Street View kann helfen, sich virtuell vorzubereiten.
Viele Museen oder Freizeitparks haben virtuelle Rundgänge.
Vermeidung von Reizüberflutung
Wähle ruhige Reisezeiten (z. B. Nebensaison, unter der Woche).
Sitzplätze abseits von Menschenmengen (z. B. im Flugzeug oder Zug).
Geräuschunterdrückende Kopfhörer mitnehmen.
Packliste mit Reiz- oder Stressmanagement
Noise-Cancelling-Kopfhörer oder Ohrstöpsel
Sonnenbrille oder Mütze mit Schirm (bei Lichtempfindlichkeit)
Reizarmes Spielzeug, Fidget Spinner, Knautschbälle
Vertrautes Essen oder Snacks
Beruhigende Apps oder Musik
Hidden Disabilities Sunflower: Viele Flughäfen erkennen das Symbol als Hinweis auf unsichtbare Behinderungen. Damit gibt es oft mehr Verständnis und Unterstützung.
Nutze den PRM-Service („Passengers with Reduced Mobility“).
Erkläre dem Personal ggf. im Voraus per E-Mail deine Situation.
Frühes Boarding anfragen – um Stress beim Einsteigen zu vermeiden.
Die Deutsche Bahn bietet "Mobilitätsservice": Einstiegshilfe, Reservierungen, ruhige Bereiche.
Erste-Klasse-Tickets bieten mehr Platz und Ruhe (mit BahnCard/SBA oft günstiger).
Bei Flixbus ggf. Sitzplatz vorne oder hinten reservieren – weiter weg von Gruppen.
Ruhiges Zimmer verlangen (nicht direkt an Fahrstuhl oder Straße).
Selbstversorger-Unterkunft (z. B. Ferienwohnung) kann mehr Kontrolle und Ruhe geben.
Hotel vorher kontaktieren: Gibt es Rückzugsräume, kleine Küche, flexible Essenszeiten?
Autismusfreundliche Anbieter
Einige Hotels, Freizeitparks oder Museen sind auf Menschen im Autismus-Spektrum vorbereitet.
Es gibt auch Reiseveranstalter, die sich auf barrierefreies Reisen spezialisiert haben.
Begleitpersonen & Assistenz
Manche Menschen reisen lieber mit einer vertrauten Person.
In Deutschland können Personen mit "B"-Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis kostenfrei eine Begleitperson mitnehmen (z. B. in der Bahn).
Autismus Deutschland & Vereine
Bieten teilweise Reisebegleitung, Beratung oder Austauschmöglichkeiten.
Facebook-Gruppen oder Foren: "Autismus & Reisen" – mit Tipps von Betroffenen.
Urlaub zu Hause ("Staycation") mit Tagesausflügen.
Autismusfreundliche Urlaubsorte: z. B. Nordseeinseln, ruhige Wandergebiete, kleine Ferienparks.
Kreuzfahrten mit ruhigem Deckbereich oder Kabine mit Balkon.
Mit Fokus auf Selbstbestimmung & neurodivergente Bedürfnisse
In Anlehnung an die Haltung des LAAMKA-Teams („Selbstbestimmt Autistisch2019e.V.“)
„Nicht gegen, sondern mit der Reizverarbeitung leben – mit Planung, Sicherheit und Raum für eigene Entscheidungen.“ – LAAMKA
Das LAAMKA-Team betont:
Selbstbestimmung über den eigenen Alltag, auch auf Reisen
Individuelle Reizregulation statt Anpassungsdruck
Zugänglichkeit, Planung und Rückzugsmöglichkeiten als Schlüssel zur Teilhabe
Diese Haltung spiegelt sich auch in dieser Packliste wider.
Noise-Cancelling-Kopfhörer oder, am Besten und Ohrstöpsel
Sonnenbrille, Basecap oder Kapuze (visuelle Reize abschirmen)
Reizspielzeuge: Knautschball, Fidget, Pop-It oder was dich sonst beruhigt
Beruhigende Texturen: Stofftier, Decke, Glitzerschlauch
Beruhigende Düfte (z. B. Lavendelöl, Eukalyptusstift)
Musik, Podcasts, White Noise auf Handy oder MP3
Reizarme Snacks (bekannt, angenehm, vorhersehbar)
Tages- und Wochenplan (visuell oder textbasiert)
To-do-Listen und Checklisten zur Selbstorganisation
GPS-Tracker oder AirTag (v. a. bei Angst vor Verlaufen)
Autismus-Ausweis (z. B. "Ich bin autistisch. Bitte keine schnellen Fragen.")
Ausdrucke mit Hoteladresse, Telefonnummern, Notfallinformationen
Foto oder Beschreibung des Reiseziels zur Orientierung
Barrierefreie Apps zur Routenplanung
Eigene Decke oder Kissen für vertrauten Geruch
Bekannte Pflegeprodukte oder Reinigungsmittel
Kleidung ohne kratzende Etiketten oder enge Bündchen
Ersatzkleidung griffbereit bei Meltdown-Gefahr
Tragebares Rückzugsobjekt (z. B. Hoodie mit Kopfhörer, Kapuze)
Notizblock für schriftliche Kommunikation
Unterstützte Kommunikation (Tablet-Apps, Karten)
Satzbausteine auf Papier oder Handy für öffentliche Situationen
Symbolkarten für Bedürfnisse (z. B. Toilette, Pause, „bitte nicht sprechen“)
Beruhigende oder kraftspendende Affirmationen / Selbstregulationssätze
Daher wichtig:
Plane Reisezeiten, die dir guttun – z. B. nicht zu früh, nicht zu voll und immer so früh als möglich.
Wähle Unterkünfte mit Rückzugsräumen oder Selbstversorgung.
Setze eigene Grenzen – du musst nicht „alles erleben“.
Bereite dich mit sozialen Geschichten auf Abläufe vor (Check-in, Zugfahrt, Essenssituation).
Sprich mit Reisebegleitungen vorher über deine Bedürfnisse und Regeln.
Selbstbestimmt Autistisch 2019 e.V.
LAAMKA Zentrum
Konstanze Klüglich
Dreschhallenweg 4
76351 Linkenheim
Bankverbindung:
IBAN: DE82660501010108314519
BIC KARSDE66XXX
Geldauflagen/Bußgeld-Konto:
DE07 6605 0101 0108 3562 21
BIC: KARSDE66XXX
Tele: 07247 - 96 90 850
Fax 07247 - 96 90 849
Handy 0162 - 4945785
selbstbestimmtautistisch2019@gmail.com
IK 500806355
Amtsgericht Mannheim VR 702912
Karlsruhe- Durlach 34002/33856
Alle Symbole mit freundlicher Genehmigung von METACOM Symbole © Annette Kitzinger