Unser Konzept:
Ist individuell:
Jeder autistische Mensch braucht auf seine Persönlichkeit und seine Bedürfnisse individuell abgestimmte Angebote. Die immer am aktuellen Stand ausgerichtet werden muss.
Ist multimodal:
Wir verfügen über ein breites Methodenspektrum, das entsprechend von Alter und Ausprägung der Autismus-Spektrum, zum Einsatz kommt. Insbesondere in Form von hohem Hilfebedarf - in allen Ausprägungen.
Ist Umfeldbezogen:
Aufklärung, Beratung, Sensibilisierung und Einbeziehung des häuslichen und erweiterten Umfelds, ist die Grundlage unser aller Maßnahme.
Wir orientieren uns an den Stärken:
Persönliche Interessen und Stärken werden beachtet und einbezogen. Unser erstes Ziel ist immer Vertrauen. Erst dann können Stärken und Interessen eigenständig mitgeteilt und umgesetzt werden.
Ist übertragbar:
Erfolge werden für die Eltern und das soziale Umfeld transparent, sichtbar wie nutzbar gemacht.
Wir haben Zeit!
Unser Verständnis und die wichtigsten Punkte in der Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung im Kleinen wie im Großen.
1. Grundlage für Engagement kann nur die Haltung sein, dass Menschen mit Behinderungen nicht primär als Empfänger von Hilfeleistungen, sondern als gleichberechtigte Bürger/innen gesehen werden.
2. Das Engagement von Menschen mit Behinderungen braucht verlässliche Rahmenbedingungen, weil es eine wesentliche Verwirklichungsform von Teilhabe für Menschen mit Behinderungen darstellt.
3. Die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) und das Bundesteilhabegesetz verlangen nach einer wirksamen Anerkennung von Teilhaberechten und ihrer Realisierung.
So z.B. einen Rechtsanspruch auf Assistenzleistungen für die Ermöglichung freiwilligen Engagements, das sollte selbstverständlich wie in jedem anderen Lebensbereich bewilligt werden.
4. Teilhabe meint die Ermöglichung gesellschaftlicher Mitwirkung, Zugehörigkeit und Gestaltung in für Menschen elementar bedeutsamen Lebensbereichen. Teilhabe darf niemals allein auf Arbeit und Schule sowie Bildung und Wohnen bezogen werden.
Der Teilhabeanspruch umfasst alle sozialen und gesellschaftlichen Bereiche des Lebens.
5. Die gesellschaftliche Verantwortung in der Umsetzung der UN-BRK liegt in der Erschaffung und Erhaltung der Bedingungen guten Lebens im Sinne von Martha Nussbaum. Hierfür braucht es einen ganzheitlichen Ansatz.
6. Zunächst ist die Selbstbestimmung im Wesentlichen als Abwehrrecht gegen Bevormundung und paternalistische Übergriffe zu verstehen. Engagement dient insofern auch der Ermöglichung einer mitverantwortlichen Seinsweise.
7. Engagement als Menschenrecht auf Teilhabe zu begreifen, setzt allerdings entsprechende Einstellungen und Haltungen bei jedem einzelnen Menschen in der Gesellschaft voraus.
Das Praktikum wird so gestaltet, dass alle, unabhängig von der Art ihrer Behinderung, die nötige Unterstützung erhalten, um sich in einem inklusiven Arbeitsumfeld weiterzuentwickeln und ihre eigenen Talente und Fähigkeiten zu entfalten.
Falls du noch Fragen hast oder etwas unklar ist, stehe ich gerne zur Verfügung!
Voraussetzungen für das Praktikum als Autist*in (mit Fokus auf Sensorik):
Beispiele für die Unterstützung:
Durch diese Anpassungen wollen wir sicherstellen, dass du dich in der Arbeitsumgebung wohlfühlst und deine Stärken einbringen kannst, ohne durch unangenehme sensorische Reize abgelenkt oder überfordert zu werden.
Wenn du noch weitere Fragen hast oder spezielle Wünsche zur sensorischen Unterstützung hast, lass es uns wissen!
Einsatzbereich:
Mitarbeit bei Förderangeboten, Coachings, Einzelgesprächen, in der Beratung. Alltagsaufgaben wie Bürotätigkeiten und Spendenarbeit.
Zusatzangebote bei besonderer Eignung und Interesse:
Weitere kostenlose Coachings.
Co-Moderation eines Einzelgesprächs mit Menschen unterschiedlicher autistischer Ausprägungen.
Eine langfristige Mitarbeit ist möglich.
Bewerbung:
Wenn Sie Interesse haben, dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit:
Einem Kurzlebenslauf, einem kurzen Motivationsschreiben an uns. Wir werden uns dann baldigst mit Ihnen in Verbindung setzen.
Die UN-BRK und das BTHG braucht Sie!
Unser oberstes Ziel ist es, alle Menschen mit Autismus zu inkludieren.
Selbstbestimmung, eigene Entscheidungen treffen, Fehler machen, gehört aus unserer Sicht unbedingt dazu.
- Erkennen, Verstehen und Handeln
–Das fördern einer sinnstiftenden und gewinnbringenden Zusammenarbeit.
- Wahrnehmung-, Verhaltens- und Handlungsweisen autistischer Menschen verstehen.
- Ressourcen erschließen für das große Ganze
- Potentiale und Stärken des Teams im Umgang miteinander bündeln.
Neu orientieren und neu finden, verstehen, dass wir in einer Zeit des Wandels, weg von der gewohnten Behindertenarbeit hin zu Selbstbestimmung leben.
Gemeinsam auf Augenhöhe in ein neues Zeitalter gehen!
Der aktuelle Wandel durch das BTHG, bietet die Chance, zu verwirklichen wovon Sie immer geträumt haben.
Einsatzbereich:
Bewerbung:
Wenn Sie Interesse haben, dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit:
Einem Kurzlebenslauf, einem kurzen Motivationsschreiben an uns. Wir werden uns dann baldigst mit Ihnen in Verbindung setzen.
Die UN-BRK und das BTHG braucht Sie!
Unser oberstes Ziel ist es, alle Menschen mit Autismus zu inkludieren.
Selbstbestimmung, eigene Entscheidungen treffen, Fehler machen, gehört aus unserer Sicht unbedingt dazu.
Wir alle müssen uns neu orientieren und neu finden, denn wir leben in einer Zeit des Wandels, weg von der gewohnten Behindertenarbeit hin zu Selbstbestimmung.
Wir wollen gemeinsam auf Augenhöhe in ein neues Zeitalter gehen!
Der aktuelle Wandel durch das BTHG, bietet die Chance, zu verwirklichen wovon Sie immer geträumt haben.
Fachkräfte aus der Pädagogik und Medizin
Wenn Sie selbständig und eigenverantwortlich arbeiten wollen, Spaß und Freude bei der Arbeit mit Menschen mit Behinderung haben und in der Einzelbetreuung eigene Ideen und Kreativität einbringen wollen, sind Sie bei uns genau richtig!
Wir brauchen Sie!
Wir suchen Fachkräfte, die sich verwirklichen wollen. Die andere, neue Wege gehen möchten.
Aber vielleicht sind Sie auch in Elternzeit und würden gerne ein paar Stunden leisten, um nicht ganz raus zu kommen?
Bei uns ist die Arbeit auch von zu Hause aus möglich.
Oder Sie haben ein langes Berufsleben hinter sich und Ihnen fehlt die Arbeit?
Wir freuen uns, wenn Sie Ihre jahrzehntelange Erfahrung bei uns einbringen.
Rufen Sie uns an.
TELEFON: 07247/9690850
Fachkraft und Mutter/Vater eines Kindes mit Autismus dann bist du genau richtig.
Dass wir frei und unabhängig arbeiten, ist oft ein entscheidender Vorteil . Aber das heißt auch: Wir müssen alles selbst aufbauen und erledigen. So versteht sich von selbst, das wir Menschen jeder Fachrichtung für den Aufbau brauchen können.
Sind Sie Mutter/Vater und wollen Ihre Erfahrung einbringen?
Wollen Sie die Situation für Menschen mit Behinderung verbessern?
Wir kennen den Spagat zwischen dem Wunsch, etwas ehrenamtlich zu leisten und dem Familienleben.
Manchmal ist es schlicht nicht machbar, regelmäßig dabei zu sein. Dann finden wir eine Aufgabe, die Sie frei gestalten können. Wir schauen - ohne Druck - nach Ihrer idealen Lösung!
Welchen Beruf Sie auch ausüben bzw. ausgeübt haben, wir freuen uns über Ihre Mitarbeit. Uns ist bewusst, viele Eltern arbeiten aufgrund des Kindes nicht mehr. Sie würden es aber gerne.
Bei uns ist ein ganz winziger Einsatz machbar. Von zu Hause, vor Ort, im Hintergrund oder mittendrin.
Als Mutter/Vater eines autistischen Kindes, bringen Sie Ihr Fachwissen und Ihre Erfahrungen als Mutter/Vater ein. Das sind die besten Voraussetzungen.
Wir freuen uns über Ihr Wissen.
Aus einem Ehrenamt kann ein festes Team-Mitglied werden, ein Minijob oder ein Job. Darüber hinaus streben wir den Zentrumsbau an. Hier soll so bald als möglich gestartet werden. Diese Perspektive ist ganz besonders attraktiv.
Unser Wunsch: so viele Fachkräfte/Kräfte als möglich, langfristig bei uns zu halten. Natürlich hängt das auch mit der Behinderung Autismus-Spektrum zusammen. Hier ist Struktur, Sicherheit und Kontinuität sehr wichtig.
Vom Ehrenamt – Stundenweise - bis hin zu einem Vollzeitjob
Wenn Sie selbständig und eigenverantwortlich arbeiten wollen, Spaß und Freude bei der Arbeit mit Menschen mit Behinderung haben und eigene Ideen und Kreativität einbringen wollen, sind Sie bei uns genau richtig!
Wir brauchen Sie!
Wir suchen Fachkräfte, die sich verwirklichen wollen. Die andere, neue Wege gehen möchten.
Vielleicht sind sie in Elternzeit und würden gerne ein paar Stunden leisten, um nicht ganz raus zu kommen?
Bei uns ist die Arbeit auch von zu Hause aus möglich.
Oder, Sie haben ein langes Berufsleben hinter sich, Ihnen fehlt die Arbeit?
Wir freuen uns, wenn Sie Ihre jahrzehntelange Erfahrung bei uns einbringen möchten.
Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen, die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um gleichberechtigt und selbstbestimmt an der Gesellschaft teilzuhaben.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort ausgebildete Fachkräfte der Heilpädagogik, Sozialpädagogik, Therapie und Medizin.
.
Ihre Aufgaben:
• Heilpädagogische Einzel- und Gruppenförderung von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Autismus-Spektrum Störungen
• TEACCH, UK, HV
• Sozial- und Kommunikationskompetenzen
• Elternberatung sowie Beratung der familiären Bezugspersonen und des sozialen Umfeldes
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperation mit anderen Einrichtungen
• individuelle, ganzheitliche Förderung
Wir wünschen uns von Ihnen:
• Flexibilität
• eigenverantwortliches Arbeiten, auch digital
• Selbständiges und strukturiertes Arbeiten im Team
• Beratung der familiären Bezugspersonen
• Bereitschaft zur beruflichen Weiterbildung
• Fähigkeit zur professionellen Kommunikation im Umgang mit Menschen mit ASS und deren Bezugsfeld
• Computerkenntnisse
• Besitz eines gültigen Führerscheins der Klasse B und eines PKWs
Wir bieten Ihnen:
• ein offenes und hochmotiviertes Team
• interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Handlungsfelder
• Supervision
• regelmäßige Inhouse-Schulungen und Weiterbildungen
• Raum für Gestaltung, Ideen und Initiative.
• Sammeln von Erfahrungen
• Anerkennung und Wertschätzung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail:
Bitte richten Sie ihre Bewerbung an Frau Konstanze Klüglich
Mail: selbstbestimmtautistisch2019@gmail.com
Ihre Bewerbungsunterlagen werden digitalisiert und abgespeichert und werden erst zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht.
Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, teilen Sie uns dieses bitte mit.
Unterstützen Sie das LAAMKA Team um noch besser helfen zu können. Bei uns finden Sie Menschen Menschen aller Altersgruppen.
Durch Ihre ehrenamtliche Tätigkeit leisten Sie einen wichtigen Beitrag und fördern zudem die Inklusion.
Mit Ihrem Engagement tragen Sie dazu bei, persönliche Wünsche von Menschen mit Behinderung zu erfüllen und deren Alltag zu bereichern.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Sie!
Das können Sie von uns erwarten:
Wir schätzen und begleiten Ihren Einsatz:
Mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement lassen wir Sie nicht alleine.
Zu guter Letzt können Sie zu einem ganz besonders wichtigen Menschen werden für Selbstbestimmt Autistisch 2019 e.V. Und all die Menschen mit Autismus.
Durch Ihre ehrenamtliche Tätigkeit leisten Sie einen wichtigen Beitrag und fördern zudem die Inklusion.
Mit Ihrem Engagement tragen Sie dazu bei, persönliche Wünsche von Menschen mit Behinderung zu erfüllen und deren Alltag zu bereichern.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie!
LAAMKA EHRENAMT LEITLINIEN
Ehrenamtliches LAAMKA Engagement……….
ist als Ausdruck gelebter Nächstenliebe eine wertvolle Bereicherung unserer Arbeit bei der Erfüllung unseres Auftrags
Das Engagement wird als wichtige sinnvolle Ergänzung des Vorstandes wertgeschätzt und anerkannt.
hat eine eigene ganz besondere Qualität. Freiwillige bereichern unsere Einrichtung durch ihre Lebenserfahrung, ihre Kompetenzen aus Beruf und Familie, ihre Kreativität, ihre Unbeschwertheit.
im LAAMKA Team sind wir uns einig, wir wollen interessierten Menschen die Möglichkeit bieten ihren Horizont zu erweitern, Kompetenzen zu gewinnen und nicht alltägliche Erfahrungen zu machen.
Ehrenamtlich Engagierte sind für die Menschen, die wir begleiten, wertvolle Brückenbauer vor Ort in die Gesellschaft.
Wir danken aus vollem Herzen all jenen Menschen die diesen Weg mit uns gemeinsam gehen!
Selbstbestimmt Autistisch 2019 e.V.
LAAMKA Zentrum
Konstanze Klüglich
Dreschhallenweg 4
76351 Linkenheim
Bankverbindung:
IBAN: DE82660501010108314519
BIC KARSDE66XXX
Geldauflagen/Bußgeld-Konto:
DE07 6605 0101 0108 3562 21
BIC: KARSDE66XXX
Tele: 07247 - 96 90 850
Fax 07247 - 96 90 849
Handy 0162 - 4945785
selbstbestimmtautistisch2019@gmail.com
IK 500806355
Amtsgericht Mannheim VR 702912
Karlsruhe- Durlach 34002/33856
Alle Symbole mit freundlicher Genehmigung von METACOM Symbole © Annette Kitzinger